Storys zum Thema Migration

Folgen
Keine Story zum Thema Migration mehr verpassen.
Filtern
  • 28.02.2008 – 16:23

    Staatskanzlei Luzern

    Pro*Doc-Förderung für Projekt zu religiösen Minderheiten

    Luzern (ots) - Die Universität Luzern ist erstmals mit einem Forschungsprojekt am neuen Förderprogramm Pro*Doc des Schweizerischen Nationalfonds beteiligt. Prof. Dr. Martin Baumann, Leiter des Religionswissenschaftlichen Seminars an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, erhielt für sein Projekt zur gesellschaftlichen Eingliederung religiöser Migrantengruppen eine Unterstützung im Umfang von 326'000 ...

  • 19.12.2007 – 08:36

    Staatskanzlei Luzern

    Jugendliche und junge Erwachsene in der Sozialhilfe: Leichte Entspannung zeichnet sich ab

    Luzern (ots) - Als Folge der anhaltend guten Wirtschaftslage zeigt die Lage in der Sozialhilfe im Jahr 2006 erste Anzeichen einer Entspannung. Für junge Erwachsene kann vor allem der Übergang ins Berufsleben zu finanziellen Engpässen führen. Im Jahr 2006 erhielten denn auch überdurchschnittlich viele 18- bis 25-Jährige Sozialhilfe, wie LUSTAT Statistik Luzern ...

  • 30.11.2007 – 15:27

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Projekte für die Chancengleichheit

    Vaduz (ots) - Bieten Sie Freizeitangebote für Menschen mit und ohne Behinderung an? Planen Sie ein Projekt, das Männer im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Erwerb fördert? Viele Menschen in Liechtenstein setzen sich für Chancengleichheit ein. Der Chancengleichheitspreis bietet die Möglichkeit, für ein Projekt die verdiente Anerkennung und finanzielle Unterstützung zu gewinnen. Von ...

  • 14.11.2007 – 15:07

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Fordern und Fördern

    Vaduz (ots) - Vaduz, 14. November (pafl) - Regierungschef Otmar Hasler präsentierte an der Pressekonferenz vom 14. November 2007 das neue Ausländergesetz. In der vorliegenden Gesetzesvorlage werden Rechte und Pflichten von Drittstaatsangehörigen geregelt. Das Gesetz schafft erstmals ein eigenständiges liechtensteinisches Ausländerrecht. Seit Abschluss der fremdenpolizeilichen Zusammenarbeitsvereinbarung aus dem Jahr 1963 arbeiten die Schweiz und ...

  • 04.10.2007 – 12:25

    Clariden Leu AG

    Clariden Leu schliesst Migration erfolgreich ab

    Zürich (ots) - Mit der technischen Migration der IT-Systeme der ehemaligen Clariden Bank und der Credit Suisse Fides auf die einheitliche IT-Plattform der Credit Suisse hat Clariden Leu den Zusammenschluss Ende September 2007 erfolgreich abgeschlossen. Walter Berchtold, Verwaltungsratspräsident der Clariden Leu und CEO Private Banking der Credit Suisse, sagte: "Ich freue mich, dass die seit Frühjahr 2006 ...

  • 21.12.2005 – 10:30

    HEKS - Hilfswerke der Evang. Kirche / EPER - L'Entraide Protestante Suisse

    HEKS: NEIN zum unmenschlichen Asylgesetz

    Zürich (ots) - HEKS, das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz, unterstützt das Referendum gegen das von den Räten verabschiedete Asylgesetz. HEKS setzt sich für eine menschenwürdige Asylpolitik ein und sagt nein zu einem Gesetz, das die reale Not der Flüchtlinge ausblendet, sie in Gefahr bringt oder dem Elend überlässt. Mit dem revidierten, von Verschärfungen geprägten Asylgesetz steht die ...

  • 01.11.2005 – 10:36

    Bundesamt für Migration

    BFM: Rückkehrhilfeprogramm für die Region Maghreb

    (ots) - Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Pressemitteilung Rückkehrhilfeprogramm für die Region Maghreb Bern-Wabern, 01.11.2005. Das Bundesamt für Migration (BFM) startet ab dem 1. November 2005 ein Rückkehrhilfeprogramm für die Region Maghreb, um die freiwillige Rückkehr zu fördern und die Wiedereingliederung zu erleichtern. Dieses neue Programm ist ...

  • 31.10.2005 – 09:14

    Bundesamt für Migration

    BFM: Bericht 2. Quartal 2005 „Monitoring Nichteintretensentscheide“

    (ots) - Bern-Wabern, 31.10.2005. Vom 1. April 2004 bis 30. Juni 2005 haben in der Schweiz insgesamt 5'092 Asylsuchende einen rechtskräftigen Nichteintretensentscheid (NEE) erhalten und wurden vom Sozialhilfesystem des Asylbereichs ausgeschlossen. 727 Personen haben im 2. Quartal 2005 um Nothilfe ersucht und diese erhalten. Von den 4'990 Personen, deren NEE ...

  • 29.09.2005 – 08:20

    Bundesamt für Migration

    BFM: Mehr EU-25/EFTA-Angehörige

    (ots) - Bern, 29. September 2005. Ende August 2005 betrug die ständige ausländische Wohnbevölkerung aus EU-25/EFTA-Ländern 877'601 Personen, das sind 1.9 % mehr als Ende August 2004. Die Anzahl der Ausländerinnen und Ausländer aus Nicht-EU-Staaten veränderte sich im selben Zeitraum jedoch nicht. Das bilaterale Abkommen über den freien Personenverkehr mit der EU wirkt sich auf die Zusammensetzung der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz aus. ...

  • 26.09.2005 – 10:16

    Bundesamt für Migration

    BFM: swissREPAT auch am Flughafen Genf–Cointrin

    (ots) - Bern, 26. September 2005. Am 19. September 2005 eröffnete das Bundesamt für Migration (BFM) in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Genf am Flughafen Genf-Cointrin eine neue dezentrale Dienstleistungseinheit der Ausreiseorganisation swissREPAT. swissREPAT Genf ist für das Ausreisemanagement von weggewiesenen Personen aus dem Asyl- und Ausländerbereich auf dem Luftweg verantwortlich. Das ...

  • 19.09.2005 – 11:41

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    Rückübernahmeabkommen zwischen der Schweiz und Polen

    Bern-Wabern (ots) - 19.09.2005. Das Rückübernahmeabkommen zwischen Polen und der Schweiz wurde am 19. September 2005 in Warschau vom stellvertretenden Innenminister Polens, Herr Pawel Dakowski, und vom Schweizerischen Botschafter, Herr André von Graffenried, unterzeichnet. Dieses Abkommen regelt die Rückübernahme von eigenen Staatsangehörigen sowie von Drittstaatsangehörigen. Der Transit durch die ...

  • 01.09.2005 – 13:47

    Bundesamt für Migration

    BFM: Unwetter in der Schweiz: Zusätzliche finanzielle Mittel für Beschäftigungsprogramme

    (ots) - Bern-Wabern, 01.09.2005. Das Bundesamt für Migration (BFM) bietet den Kantonen zusätzliche finanzielle Mittel für gemeinnützige Beschäftigungsprogramme für Asylsuchende an. Diese ergänzenden Programme sind für Aufräumarbeiten in den vom Unwetter betroffenen Kantonen vorgesehen. Die Unwetter und Überschwemmungen der vergangenen Tage haben ...

  • 09.06.2005 – 09:45

    Bundesamt für Migration

    BFM: Westafrika: Förderung der Rückkehr

    (ots) - Bern-Wabern, 09.06.2005 Das Bundesamt für Migration startet ein regionales Rückkehrhilfe- und Wiedereingliederungsprogramm zur Förderung der freiwilligen und pflichtgemässen Rückkehr nach Sierra Leone, Guinea, Burkina Faso und Mali. Dieses Programm ist auf den 31. Mai 2007 befristet und richtet sich an Personen, die in der Schweiz vor dem 1. Juni 2005 ein Asylgesuch eingereicht haben. Die ...