SBV Schweiz. Baumeisterverband
Storys zum Thema Migration
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH
Zwangsrekrutierung von Kindern / Bericht der SFH widerlegt Beschönigungen zur Lage in Eritrea
Bern (ots) - Die Asylgesuche von Menschen aus Eritrea in der Schweiz haben einen Höchststand erreicht, wie die heute veröffentlichte Asylstatistik für das Jahr 2014 belegt. Gewisse politische Kreise drängen deshalb darauf, eritreische Asylsuchende zurückzuschicken. Eine aktuelle Recherche der Schweizerischen ...
mehrikr: Auslosung von Aufenthaltsbewilligungen an EWR-Staatsangehörige
Vaduz (ots/ikr) - In diesem Jahr führt das Ausländer- und Passamt zwei Auslosungsverfahren für Aufenthaltsbewilligungen durch. Für die Teilnahme an der ersten Auslosungsrunde können sich Staatsangehörige eines EWR-Mitgliedstaates bis zum 28. Februar 2015 bewerben. 2015 führt das Ausländer- und Passamt zwei Auslosungsverfahren durch, in denen mindestens 28 ...
mehrCaritas Schweiz / Caritas Suisse
Caritas-Sozialalmanach 2015: Ein Bekenntnis zur Zuwanderung / Warum die Schweiz Migranten und Migrantinnen braucht
Luzern (ots) - Die Schweiz ist ein Einwanderungsland. Die Migrantinnen und Migranten sind für unser Land von grosser Bedeutung und eine gesellschaftliche Bereicherung. Für Caritas Schweiz ist die Zuwanderung Grundlage der gesellschaftlichen Entwicklung. Deshalb widmet sie die neuste Ausgabe des Sozialalmanachs der ...
mehrPolitik und Arbeitgeber müssen ernsthaft inländische Fachkräfte fördern
Zürich (ots) - Der Ständerat berät am 11. Dezember mehrere Vorstösse, welche die Bekämpfung des Fachkräftemangels zum Thema haben. Die Angestellten Schweiz fordern den Rat auf, konkrete politische Massnahmen zur Förderung von inländischen Fachkräften zu unterstützen. Die Arbeitgeber sind aufgerufen, das Potenzial inländischer Fachkräfte endlich besser zu ...
mehrSchweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse
Medienmitteilung der Nationalen Plattform Gesundheitsversorgung für Sans-Papiers Der Zugang zur Gesundheitsversorgung ist nicht in allen Kantonen der Schweiz gewährleistet!
Bern (ots) - Das Recht auf Gesundheit ist ein grundlegendes Menschenrecht und der Zugang zur Gesundheitsversorgung ist ein zentrales Element dieses Rechts. Nur wenige Regionen der Schweiz verfügen über ein System, um verletzlichen Bevölkerungsgruppen den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu erleichtern; auch ist ...
mehr
Caritas Schweiz / Caritas Suisse
Caritas zu Ecopop-Nein: Entwicklungszusammenarbeit stärken und ausbauen
Luzern (ots) - Mit der Ablehnung der Ecopop-Initiative ist jene Hälfte des Souveräns gestärkt worden, die am 9. Februar die Einwanderungsinitiative der SVP bachabgeschickt hat. Das Nein der Abstimmenden ist auch ein Nein zur Fremdenfeindlichkeit. Zugleich muss die Ablehnung der Ecopop-Initiative auch als Ja zur gegenwärtigen Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz ...
mehrikr: Höchstzahlen für Aufenthaltsbewilligungen
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat am 25. November 2014 beschlossen, auch im Jahr 2015 rund 15 Prozent mehr Aufenthaltsbewilligungen zu erteilen, als dies aufgrund der vertraglichen Vereinbarungen mit der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Pflicht wäre. Mit der Festsetzung der Höchstzahlen für das Jahr 2015 geht die Regierung wie in den Vorjahren rund 15 Prozent über die mit der Schweiz und dem ...
mehrikr: Zweite Schlussauslosung von Aufenthaltsbewilligungen für EWR-Staatsangehörige
Vaduz (ots/ikr) - Am 7. November 2014 hat das Ausländer- und Passamt die zweite Schlussauslosung von Aufenthaltsbewilligungen in diesem Jahr durchgeführt. Damit werden 20 Aufenthaltsbewilligungen zur Erwerbstätigkeit und fünf zur erwerbslosen Wohnsitznahme vergeben. Anmeldungen für die nächste Auslosung nimmt das Ausländer- und Passamt von 1. bis 28. Februar ...
mehrMigros-Genossenschafts-Bund Direktion Kultur und Soziales
contakt-citoyenneté: Ergebnisse der zweiten Ausschreibung des Förderprogramms / 34 Projektideen für interkulturelles Zusammenleben prämiert
Zürich (ots) - Auf die zweite Ausschreibung des Förderprogramms contakt-citoyenneté des Migros-Kulturprozent und der Eidgenössischen Kommission für Migrationsfragen EKM im November 2013 gingen über 100 integrative Projekte ein. Eine Fachjury hat 34 davon Mitte Mai 2014 ausgewählt. Die ausgezeichneten ...
mehrikr: Veranstaltung zum Einbezug von Frauen in Friedensprozessen
Vaduz (ots/ikr) - Im Rahmen der Aussenpolitik setzt sich Liechtenstein seit vielen Jahren für den Einbezug von Frauen in Friedensprozessen ein. An der diesjährigen Jahresveranstaltung der Internationalen Humanitären Zusammenarbeit und Entwicklung (IHZE) wird ein von Liechtenstein unterstütztes Projekt vorgestellt. Das Projekt setzt sich mit den folgenden Fragen auseinander: Weshalb ist der Einbezug von Frauen in ...
mehrEidgenössische Volksabstimmung vom 30. November 2014 / GastroSuisse sagt klar Nein zur Ecopop-Initiative
Zürich (ots) - GastroSuisse lehnt die Volksinitiative «Stopp der Überbevölkerung - zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen», Ecopop-Initiative, entschieden ab. Die Beschränkung der Zuwanderung mit einer rigiden und starren Quote verschärft den Fachkräftemangel und schadet der Schweizer Wirtschaft. ...
mehr
ikr: Aufnahme syrische Flüchtlinge - Geschätzte Kosten
Vaduz (ots/ikr) - An der Sitzung vom 19. August 2014 hat die Regierung beschlossen, zu der bereits in Liechtenstein eingereisten Familie rund 20 weitere syrische Flüchtlinge in Liechtenstein aufzunehmen, somit insgesamt rund 25 Personen. In diesem Zusammenhang ist die Regierung aufgrund einer ersten Kostenschätzung von zu erwartenden Kosten von rund CHF 800'000 ausgegangen. Aufgrund neuesten und somit genaueren ...
mehrikr: Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer beim EU-Innenministerrat in Luxemburg
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer hat am 9. Oktober 2014 am Rat der Innenminister der EU und der assoziierten Schengenstaaten in Luxemburg teilgenommen. Die Ratssitzung stand ganz im Zeichen des gestiegenen Migrationsdrucks im südosteuropäischen Raum sowie den Anrainerstaaten Syriens. Von Seiten der italienischen Ratspräsidentschaft ...
mehrikr: Dritte Staatskundeprüfung 2014
Vaduz (ots/ikr) - Am Samstag, den 30. August 2014, hat das Ausländer- und Passamt die dritte Staatskundeprüfung im laufenden Jahr durchgeführt. Zur Prüfung für den Erhalt der Niederlassung sind 18 Personen angetreten. Davon haben 14 Teilnehmende (78%) die Prüfung erfolgreich absolviert. Von den 19 Personen, welche die Prüfung zum Erhalt der liechtensteinischen Staatsbürgerschaft ablegten, haben 17 Personen (89%) ...
mehrSchweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse
Resolution der SRK-Fachtagung 2014 Die Pflegehelfer/-innen SRK stärken!
Bern (ots) - Auf Einladung des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) und der Schweizerischen Interessen-gemeinschaft Pflegehelferin/-in SRK (IG PH SRK) trafen sich heute in Bern 125 Fachleute, um über das Potenzial der Pflegehelfer/-innen SRK zu diskutieren. Grundlage bildete unter anderem eine Studie, die erstmals Daten zur Situation der PH SRK erhoben hatte. Mit ...
mehrSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Städteverband: Nein-Parole zur Ecopop-Initiative
Bern (ots) - Der Vorstand des Schweizerischen Städteverbandes empfiehlt ein Nein zur Ecopop-Initiative, die am 30. November 2014 zur Abstimmung kommt. Aus Sicht des Vorstandes würde die Ecopop-Initiative Städte und Agglomerationen in ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung stark behindern und den Handlungsspielraum in der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit unnötig einengen. Städte und ...
mehrikr: Liechtenstein nimmt syrische Flüchtlinge auf
Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein übernimmt Ende August die erste syrische Flüchtlingsfamilie. Darüber hinaus hat die Regierung entschieden, vier weitere Familien aus Syrien, also rund 20 weitere syrische Flüchtlinge, in Liechtenstein aufzunehmen. Damit möchte Liechtenstein seine jahrzehntelange humanitäre Tradition fortsetzen und einen Beitrag zur Linderung der Not in diesem Konflikt mit dramatischen Ausmassen ...
mehr
SBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: Taugliche Grundlage zur Umsetzung des neuen Zuwanderungsartikels
Zürich (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband erachtet das vom Bundesrat heute vorgelegte Konzept als taugliche Grundlage zur Umsetzung des neuen Verfassungsartikels zur Zuwanderung. Positiv ist, dass der Bundesrat massgeblich auf die Interessen der Wirtschaft und der Sozialpartner abstellen will und eine bessere Nutzung des inländischen Arbeitspotentials ...
mehrCaritas Schweiz / Caritas Suisse
Neues Positionspapier der Caritas Schweiz zur Asylrechtspolitik / "Gleichheit vor dem Gesetz" auch im Asylbereich
Luzern (ots) - Die asylpolitische Debatte dreht sich in der Schweiz primär um ein Ziel: Die Zahl von Asylsuchenden soll - wo immer möglich - begrenzt werden. Dabei geht vergessen, dass die Asylrechtspolitik nach schrittweisen Verschärfungen bereits an einem Punkt angelangt ist, wo sie Asylsuchenden fundamentale ...
mehrikr: Erste Schlussauslosung von Aufenthaltsbewilligungen an EWR-Staatsangehörige
Vaduz (ots/ikr) - Das Ausländer- und Passamt hat am 16. Mai die erste Schlussauslosung von Aufenthaltsbewilligungen in diesem Jahr durchgeführt. Damit wurden 15 Aufenthaltsbewilligungen zur Erwerbstätigkeit und 4 zur erwerbslosen Wohnsitznahme vergeben. Anmeldungen für die nächste Auslosung nimmt das Ausländer- und Passamt vom 1. bis 31. August 2014 entgegen. Am ...
mehr"Ich möchte nirgendwo anders leben" / Arnold Gjergjaj gewinnt den diesjährigen Prattler Förderpreis
Pratteln (ots) - Kindheit im Kosovo, aufgewachsen in Pratteln und seit heute Gewinner des Prattler Sterns: Der mit 10'000 CHF dotierte Förderpreis der Gemeinde Pratteln geht in diesem Jahr an den erfolgreichen Profiboxer Arnold Gjergjaj. Er gewinnt den "Prattler Stern", der alle zwei Jahre für herausragende ...
mehrSucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera
Sucht Schweiz Antworten auf Suchtfragen in mehreren Sprachen
Lausanne (ots) - Mitteilung an die Redaktionen, 15. April 2014 Antworten auf Suchtfragen in mehreren Sprachen Informationen zu Suchtfragen in mehreren Sprachen gibt es in der Schweiz bisher nur wenige. Sucht Schweiz bietet Menschen mit Migrationshintergrund neu Materialien zu Alkohol, Medikamenten und problematischem Glücksspiel. Antworten auf schwierige Fragen sind in der Muttersprache verständlicher. Fragen zum Thema ...
mehrikr: Erste Staatskundeprüfung 2014
Vaduz (ots/ikr) - Am vergangenen Samstag, 15. März 2014, hat das Ausländer- und Passamt die erste Staatskundeprüfung im laufenden Jahr durchgeführt. Zur Prüfung für den Erhalt der Niederlassung sind 9 Personen angetreten. Davon haben 8 Teilnehmende (89%) die Prüfung erfolgreich absolviert. Von den 19 Personen, die die Prüfung zum Erhalt der liechtensteinischen Staatsbürgerschaft ablegten, haben 15 (79%) die ...
mehr
ikr: Bewährte Partnerschaft vertiefen
Vaduz (ots/ikr) - Das Jahr 2011 markierte einen kleinen Meilenstein in der Liechtensteiner Migrationspolitik. Seit jenem Jahr verfügt Liechtenstein über seine erste, in einer Absichtserklärung definierte Migrationspartnerschaft nach dem Vorbild der Schweiz. Der Staat mit dem diese Migrationspartnerschaft eingegangen wurde ist Bosnien-Herzegowina. Teil dieser Partnerschaft sind regelmässige Expertentreffen in Sarajewo ...
mehrAHV unter Druck: Strategien für persönliche Altersvorsorge gefragt (BILD)
mehrCaritas Schweiz / Caritas Suisse
Eidg. Abstimmung: Caritas lehnt die Masseneinwanderungsinitiative ab / Kontingente bringen Verschärfungen in der Asylpolitik
Luzern (ots) - Caritas spricht sich gegen die Masseneinwanderungsinitiative aus. Die Vorlage versucht, die Personenfreizügigkeit und die Asylpolitik gegeneinander auszuspielen. Bei einer Annahme wären unhaltbare Verschärfungen im Asylrecht zu erwarten, die völkerrechtliche Verpflichtungen verletzen würden. Die ...
mehrSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Eidg. Abstimmung - Städteverband: Ja zu FABI, Nein zur Masseneinwanderungs-Initiative
Bern (ots) - Ja zur FABI-Vorlage, welche die Finanzierung der Bahninfrastruktur langfristig sichern soll, und Nein zur Volksinitiative «Gegen die Masseneinwanderung». Diese Parolen hat der Vorstand des Schweizerischen Städteverbandes gefasst. Beide Vorlagen kommen am 9. Februar 2014 zur Abstimmung. Die Bahninfrastruktur ist ein wichtiges Element der Verkehrssysteme ...
mehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
Eidg. Abstimmung: Schweizerischer Baumeisterverband: Nein zur SVP-Abschottungsinitiative, Ja zu FABI
Zürich (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband empfiehlt für die Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 ein Nein zur Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» und ein Ja zu Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI). Der Schweizerische Baumeisterverband lehnt die «Initiative gegen ...
mehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
Eidg. Abstimmung: Schweizerischer Baumeisterverband: Abschottungs-Initianten verbreiten Unwahrheiten über die Baubranche
Zürich (ots) - Mit groben Unwahrheiten werben die Befürworter der Initiative gegen die Einwanderung. Obwohl die Zahl der ausländischen Bauarbeiter auf einem Tiefststand ist und 30 000 Wohnungen pro Jahr weniger gebaut werden als in den besten Zeiten, behauptete Nationalrat Adrian Amstutz auf Tele Züri wörtlich: ...
mehr