Storys zum Thema Gesetze

Folgen
Keine Story zum Thema Gesetze mehr verpassen.
Filtern
  • 22.09.2008 – 11:30

    scienceindustries

    Forderungen von SGCI Chemie Pharma Schweiz an die schweizerische Klimapolitik

    Zürich (ots) - Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat bis Ende 2006 gegenüber 1990 ihre CO2-Emissionen um absolut 10% gesenkt und dies bei einem Produktionswachstum von rund 15% pro Jahr. Sie ist bereit, ihre Anstrengungen weiter zu führen und den CO2-Ausstoss in den Schweizer Werken bis 2020 bezogen auf 1990 um absolut 18% zu senken. Allerdings müssen dabei ...

  • 19.09.2008 – 08:00

    Verband Schweizerischer Privatschulen (VSP/FSEP/FSSP)

    Pressecommuniqué des Verbandes Schweizerischer Privatschulen für eine "echte" freie Schulwahl

    Oberägeri (ots) - 1. Das hier angesprochene "Elternrecht" betrifft als Freiheitsrecht die öffentlich-rechtliche Position der Eltern gegenüber dem Staat und umfasst im Wesentlichen nebst vermögensrechtlichen Befugnissen das Recht der Eltern auf Pflege, Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder. Dies bedeutet somit auch das Recht die Schule für die eigenen Kinder ...

  • 12.09.2008 – 12:00

    Fachverband Sucht

    Eidg. Abstimmung vom 30. November - Diese Drogenpolitik hat sich bewährt

    Zürich (ots) - Heute Freitag, 12. September 2008, haben die Vertreter und Vertreterinnen der Städte und Gemeinden, der Fachleute, der Gesellschaft und der Elternorganisationen die Kampagne "Ja zum Betäubungsmittelgesetz" eröffnet. Am 30. November 2008 stimmt das Volk über die Errungenschaften der Schweizer Drogenpolitik ab - für Bevölkerung und Betroffene ein ...

  • 10.09.2008 – 13:35

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Register zur EWR-Rechtssammlung

    Vaduz (ots) - Vaduz, 10. September (pafl) - Das Register 2008 zur EWR-Rechtssammlung (Stand: 4. Juli 2008) kann ab sofort bei der Regierungskanzlei (Tel.: +423 236 60 30) zum Preis von 50 Franken bezogen werden. Das Register ist das Fundstellenverzeichnis für die in das EWR-Abkommen übernommenen und daher in Liechtenstein anwendbaren EU-Rechtsakte. Kontakt: Stabsstelle EWR Andrea Entner-Koch Tel.: + 423 236 60 ...

  • 09.09.2008 – 15:32

    Pro Infirmis Schweiz

    Pro Infirmis: Das BSV in der Missbrauchsfalle der SVP

    Zürich (ots) - Wie heute aus den Medien zu erfahren war, hat das BSV am 1. August (!) 2008 eine so genannte "Checklist" in Kraft gesetzt, mit welcher die IV-Stellen gegen allfälligen Versicherungsmissbrauch vorgehen sollen. Pro Infirmis ist selber daran interessiert, dass Missbrauch bei der Invalidenversicherung bekämpft wird. Das vom BSV klandestin eingeführte Verfahren hingegen verurteilt die grösste ...

  • 02.09.2008 – 10:20

    Staatskanzlei Luzern

    Internationaler Kongress zum Thema "Wie wirkt Recht?"

    Luzern (ots) - Recht ist überall. Es bestimmt, ob wir im Restaurant rauchen dürfen, wer den Blechschaden zu verantworten hat, wer nach der Scheidung wann und wie lange die Kinder zu sehen bekommt, oder wie meine Wahlstimme gezählt wird. Recht entscheidet darüber, ob und wie lange man für eine Straftat ins Gefängnis geht, ob mich mein Arbeitgeber entlassen oder der Staat meinen Computer mit Spionagesoftware ...

  • 01.09.2008 – 10:47

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Hervorragende Akzeptanz des neuen Energieeffizienzgesetzes

    Vaduz (ots) - Vaduz, 1. September (pafl) - Das neue Energieeffizienzgesetz (EEG) ist von der liechtensteinischen Bevölkerung sehr gut aufgenommen worden. Dies belegen eindrückliche Zahlen. So wurden in den ersten drei Monaten des EEG gleich viele Anträge gestellt wie ansonsten in 12 Monaten. Diese Zahlen belegen damit eindeutig, dass der im neuen Energieeffizienzgesetz gewählte Weg richtig ist. Insgesamt ...

  • 27.08.2008 – 11:21

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Stellungnahme zur Abänderung des Flüchtlingsgesetzes

    Vaduz (ots) - Vaduz, 27. August (pafl) - Die Regierung hat dem Landtag ihre Stellungnahme zur Abänderung des Gesetzes über die Aufnahme von Asylsuchenden und Schutzbedürftigen (Flüchtlingsgesetz) unterbreitet. Im Rahmen der ersten Lesung der Regierungsvorlage am 27. Juni 2008 im Landtag waren einige Fragen aufgeworfen worden. Soweit diese Fragen anlässlich ...