Storys zum Thema Entscheid

Folgen
Keine Story zum Thema Entscheid mehr verpassen.
Filtern
  • 10.07.2018 – 15:22

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Stellungnahme zur Vereinfachung und Beschleunigung des Zivilverfahrens verabschiedet

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 10. Juli 2018 die Stellungnahme zur (Teil)Reform der Zivilprozessordnung verabschiedet. Die Stellungnahme wird vom Landtag aller Voraussicht nach im September in zweiter und abschliessender Lesung behandelt werden. Die Reform soll am 1. Januar 2019 in Kraft treten. Im Rahmen der ersten Lesung, welche am 3. Mai ...

  • 10.07.2018 – 15:21

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Regierung nimmt Stellung zum Umgang mit Cannabis

    Vaduz (ots/ikr) - In ihrer Sitzung vom 10. Juli 2018 hat die Regierung die Beantwortung der Interpellation zum Umgang mit Cannabis in Liechtenstein zuhanden des Landtags verabschiedet. International verstärken sich die Zweifel, dass eine auf strafrechtliche Verfolgung setzende Drogenpolitik, gerade in Bezug auf die sogenannte "weiche Droge" Cannabis, sinnvoll ist. Um Fragen rund um dieses Thema auch in Liechtenstein zu ...

  • 09.07.2018 – 16:30

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Neubestellung der Statistikkommission

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 3. Juli 2018 die Statistikkommission für die Mandatsperiode 2018 bis 2022 neu bestellt. Den Vorsitz der Statistikkommission übernimmt weiterhin Andrea Scheller, die Amtsleiterin des Amts für Statistik. Erneut als Mitglieder bestätigt wurden Josef Beck von der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer, Andreas Brunhart vom Liechtenstein-Institut, Gebhard ...

  • 05.07.2018 – 11:52

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 3. Juli 2018 die Anpassung von verschiedenen Verordnungen im Veterinärbereich beschlossen. Die Anpassungen der Tierschutzverordnung sowie weiterer Verordnungen zum Tierschutzgesetz fordern den schonenden Umgang mit Tieren. Die Änderungen erfolgen aufgrund der Revision der entsprechenden schweizerischen Vorlagen und treten am 1. September 2018 in Kraft. Die ...

  • 14.06.2018 – 10:30

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Abänderung des Steuergesetzes vom Landtag beschlossen

    Vaduz (ots/ikr) - Der Landtag hat in seiner Sitzung vom 7. Juni 2018 die Abänderung des Steuergesetzes beschlossen. Anlass für die Gesetzesänderung war die Überprüfung des liechtensteinischen Steuergesetzes durch die EU Code of Conduct Gruppe in Hinblick auf Steuertransparenz, faire Besteuerung von Unternehmen und Umsetzung der BEPS-Mindeststandards. In Bezug auf ...

  • 13.06.2018 – 19:00

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Öffentlichkeit über neuen Lehrplan LiLe informiert

    Vaduz (ots/ikr) - Seit Ende Mai liegt der Gesamtentwurf des neuen Liechtensteiner Lehrplans (LiLe) vor, der auf Basis des Schweizer Lehrplans 21 erarbeitet wurde. Nun haben alle Interessierten die Möglichkeit, bis Ende August dem Schulamt Rückmeldung zu geben. Am Mittwochabend, 13. Juni 2018 fand dazu im Rathaussaal in Vaduz eine Informationsveranstaltung statt. Das Bildungsministerium und das Schulamt stellen dabei den ...

  • 13.06.2018 – 08:10

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Beratende Kommission gemäss Art. 85 Asylgesetz neu bestellt

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 12. Juni 2018 die neuen Mitglieder für die Beratende Kommission gemäss Art. 85 Asylgesetz für die Mandatsperiode 2018 bis 2022 neu bestellt. Als Vorsitzender wurde Martin Batliner (FHL) bestellt. Unterstützt wird er in dieser Aufgabe von den Mitgliedern: Christoph Beck (Gemeindevorsteher Triesenberg), Brigitte Haas (LIHK), Christina Kogler (LANV), Mario Konzett ...

  • 13.06.2018 – 08:00

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Optimierung beim Einsatz von Ersatzrichtern

    Vaduz (ots/ikr) - Das liechtensteinische Recht sieht für den Staatsgerichtshof und den Verwaltungsgerichtshof für den Einsatz von Ersatzrichtern zwingend das so genannte "Rotationsprinzip" vor. Dieses Prinzip verhindert, dass diese Gerichte die Ersatzrichter flexibel oder entsprechend besonderer Fachkenntnisse einsetzen können. Dies führt mitunter zu Verzögerungen in der Fallerledigung, weil jener Ersatzrichter zum ...

  • 08.06.2018 – 15:48

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Liechtenstein und Jersey paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen

    Vaduz (ots) - Am 8. Juni 2018 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Jersey paraphiert. Das paraphierte DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die Anforderungen des OECD/G20 BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit Shifting) zur ...

  • 04.06.2018 – 15:59

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: AAA-Rating für Liechtenstein erneut bestätigt

    Vaduz (ots) - Nach Abschluss des Ratingprozesses bestätigt die internationale Ratingagentur Standard&Poor's in ihrem Research Update vom 1. Juni 2018 das liechtensteinische Länderrating mit der Bestnote Triple-A mit stabilem Ausblick. Bezugnehmend auf das Rating verweist Standard&Poor's in ihrem Bericht auf das sehr positive Ergebnis der Landesrechnung sowie die gute Vermögenslage der öffentlichen Haushalte. Die ...

  • 30.05.2018 – 11:00

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Einheitliche Rechtsgrundlage für internationale Warenkäufe

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 29. Mai den Bericht und Antrag betreffend das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf zuhanden des Landtags verabschiedet. Das Übereinkommen, auch UN-Kaufrecht genannt, trat am 1. Januar 1988 in Kraft und zählt mittlerweile 89 Vertragsparteien, darunter die meisten europäischen Länder und wichtige Handelspartner ...

  • 16.05.2018 – 12:40

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Massnahmen zur Stärkung der Berufsbildung beschlossen

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat anlässlich ihrer Sitzung vom 15. Mai 2018 Massnahmen zur Stärkung der Berufsbildung beschlossen. Auf der Grundlage einer Analyse hat die Regierung entschieden, den Subventionsbeitrag für Vorbereitungskurse zu Berufsprüfungen und Höheren Fachprüfungen (ehemals Meisterprüfungen) finanziell stärker zu unterstützen. Als Entscheidungsgrundlage wurden umfangreiche Abklärungen ...