Storys zum Thema Diplomatie

Folgen
Keine Story zum Thema Diplomatie mehr verpassen.
Filtern
  • 23.11.2017 – 14:58

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Menschenrechtskommissar des Europarats in Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Der Menschenrechtskommissar des Europarats, Nils Muiznieks, ist von Mittwoch, 22. bis Freitag, 24. November in Liechtenstein zu Gast. Er trifft Vertreter aus Regierung und Landtag sowie von Nichtregierungsorganisationen, um sich ein Bild der Menschenrechtslage im Land zu machen. Die Institution des Menschenrechtskommissars hat der Europarat 1999 geschaffen, um bestehende Mechanismen wie den Europäischen ...

  • 16.11.2017 – 17:26

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Umweltministerin Dominique Gantenbein an der Klimakonferenz in Bonn

    Vaduz (ots) - Die diesjährige UN Klimakonferenz startete am Montag 6. November unter der Präsidentschaft von Fidschi in Bonn. Vertreter aus insgesamt 197 Vertragsstaaten verhandeln die Grundlagen für das Regelwerk des globalen Klimavertrages von Paris. Umweltministerin Dominique Gantenbein nahm gemeinsam mit zahlreichen Staatsoberhäuptern und Ministerkolleginnen ...

  • 15.11.2017 – 13:03

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Brexit zentrales Thema am EWR-Rat

    Vaduz (ots) - Regierungsrätin Aurelia Frick hat am 14. November 2017 die halbjährliche Sitzung des EWR-Rates in Brüssel geleitet. In dem höchsten politischen Gremium des EWR-Abkommens diskutierten die zuständigen Minister Islands, Norwegens und Liechtensteins aktuelle Herausforderungen für den gemeinsamen Binnenmarkt. Zentrales Thema war Brexit, zu dem auch ein separates Treffen mit dem EU-Chefunterhändler Michel ...

  • 06.10.2017 – 15:59

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Liechtenstein unterzeichnet Tallinn Declaration on eGovernment

    Vaduz (ots) - Anlässlich der "Ministerial eGovenment Coference" am 6. Oktober 2017 in Tallinn wurde die "Declaration on eGovernment" unterzeichnet. Für Liechtenstein unterzeichnete Regierungschef Adrian Hasler die Declaration. Die Tallin Declaration on eGovernment enthält das Grundbekenntnis von 32 EWR- und EFTA Staaten zu den Visionen des "eGovernment Action Plan 2016-2020" und des "European Interoperability ...

  • 27.09.2017 – 17:21

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Erbprinzenpaar nimmt am Staatsoberhäuptertreffen in Luxemburg teil

    Vaduz (ots/ikr) - Der Grossherzog von Luxemburg hat am 26. und 27. September 2017 zu einem Treffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder nach Luxemburg eingeladen. Weitere Teilnehmer waren der König der Belgier, der Bundespräsident der Republik Österreich, die Bundespräsidentin der Schweiz, der Bundespräsident der Republik Deutschland und Erbprinz ...

  • 24.09.2017 – 11:46

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Liechtenstein bekräftigt starkes Bekenntnis zur UNO

    Vaduz (ots) - Regierungsrätin Aurelia Frick vertrat Liechtenstein an der Eröffnung der 72. UNO-Generalversammlung. Sie nutzte ihre Anwesenheit in New York, um die liechtensteinischen UNO-Initiativen voranzutreiben und sich mit einer Vielzahl von Ministern auszutauschen. Zum Abschluss ihrer Teilnahme an der hochrangigen Woche der UNO-Generalversammlung sprach Regierungsrätin Aurelia Frick im Rahmen der Generaldebatte. ...

  • 21.09.2017 – 13:00

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: EWR/EFTA-Finanzminister treffen EU-Kommissar Dombrovskis

    Vaduz (ots) - Regierungschef Adrian Hasler hat am 21. September 2017 den für Finanzmarktagenden zuständigen Vize-Präsidenten der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis, in Brüssel getroffen und sich dabei für eine rasche Übernahme der noch hängigen EU-Rechtsakte im Finanzdienstleistungsbereich eingesetzt. Begleitet wurde der Regierungschef von der norwegischen Finanzministerin Siv Jensen sowie von Vertretern des ...

  • 20.09.2017 – 17:34

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Breite Unterstützung für Liechtensteins Initiativen an der UNO

    Vaduz (ots) - Jährlich am 21. September feiert die UNO den Internationalen Tag des Friedens. Dass auch Liechtenstein einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann, dass Konflikte vermieden oder Verantwortliche für schwerste Verbrechen gegen das Völkerrecht zur Rechenschaft gezogen werden, zeigt das liechtensteinische Engagement an der UNO. Anlässlich ihrer Teilnahme an ...