Aerztegesellschaft des Kantons Bern
Storys zum Thema Bundesrat
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Militärischer Angriff gegen Armenien: ein neuer Religionskrieg?
Bern (ots) - In der Nacht vom 12. Juli 2020 startete Aserbaidschan einen militärischen Angriff auf das Territorium der Republik Armenien und erlitt dabei schwere Verluste in den eigenen Reihen. Berichten zufolge wurde beim Angriff eine grosse Zahl hochrangiger aserbaidschanischer Offiziere getötet. Die Armee von Baku verlor auch eine grosse Menge an Kriegsmaterial. ...
mehrSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Revision Energiegesetz: Gesamtheitliche Sicht erforderlich
Bern (ots) - Der Schweizerische Städteverband unterstützt die Zielsetzung des Bundesrats, das Schweizer Energiesystem nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Bei der Transformation des Energiesystems muss sichergestellt werden, dass sowohl die klima- und energiepolitischen Ziele als auch die Anforderungen an die Versorgungssicherheit erreicht werden. Die Weiterführung des bisherigen Systems, das lediglich ...
mehrSwisspower fordert nachhaltiges Finanzierungsmodell für erneuerbare Stromproduktion und Ausbauziele für alle Energieträger
Bern (ots) - Swisspower begrüsst die Stossrichtung des Bundesrates für die Revision des Energiegesetzes. Verbindliche Ausbauziele sollten allerdings nicht nur für erneuerbaren Strom, sondern auch für erneuerbare Wärme, Gase und Treibstoffe festgelegt werden. Für die erneuerbare Stromproduktion braucht es ein ...
mehrBund will für Ertragsausfälle der Spitäler nicht aufkommen: H+ zeigt sich enttäuscht
Bern (ots) - H+ Die Spitäler der Schweiz begrüsst, dass der Bundesrat den Dialog aufnimmt, um die Frage der Kostenübernahme der Ertragsausfälle zu klären. Der Spitalverband ist jedoch enttäuscht darüber, dass Bundesrat Alain Berset den Kantonen gegenüber signalisiert hat, dass der Bund nicht für die ungedeckten Kosten aufgrund des Operations- und ...
mehrSVV Schweizerischer Versicherungsverband
Versicherungsvertragsgesetz: ausgewogen und dem Lauf der Zeit angepasst
Zürich (ots) - Der Schweizerische Versicherungsverband SVV begrüsst die am 19. Juni 2020 vom Parlament verabschiedete Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes VVG. Mit der Reform des Gesetzes aus dem Jahr 1908 werden die Vertragsregeln zwischen dem Versicherten und dem Versicherer an die Gegebenheiten des digitalen Zeitalters angepasst. Gleichzeitig wird den ...
mehr
Bedeutung der offenen Grenzen hervorgehoben
Vaduz (ots) - Auf Einladung der Schweiz traf sich Regierungsrätin Katrin Eggenberger am Mittwoch, 17. Juni mit ihren Amtskollegen Bundesrat Ignazio Cassis und Aussenminister Alexander Schallenberg sowie dem stellvertretenden Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Thomas Strobl, in Kreuzlingen. Der Bodenseeraum ist geprägt von einem regen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Austausch. Die Region ist nicht ...
mehrVerband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
Gasindustrie erhöht den Anteil erneuerbares Gas im Treibstoff
Zürich (ots) - Mitglieder des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie VSG, die Erdgas als Treibstoff verkaufen, verpflichten sich, dem Erdgas mindestens 20 Prozent Biogas beizumischen. An der Generalversammlung des VSG wurde der Anpassung des entsprechenden Reglements zugestimmt. Die Schweizer Gaswirtschaft unterstützt das Netto-Null-Ziel 2050 des Bundesrates. Der Umbau des heutigen Energiesystems gelingt jedoch nur, ...
mehrSwiss Textiles - Textilverband Schweiz, Fédération textile Suisse, Swiss textile federation
Abschaffung der Industriezölle: Nationalrat ohrfeigt die Textil- und Bekleidungsbranche
Zürich (ots) - Geht es nach dem Nationalrat, soll die Vorlage der Industriezollabschaffung bachab geschickt werden. Dieser hat heute entschieden, nicht auf die Vorlage einzutreten. Bei Swiss Textiles sind Enttäuschung und Unverständnis gross. Die Zölle verteuern die Beschaffungskosten der Schweizer Textil- und Bekleidungsbranche jährlich um 264 Millionen Franken - ...
mehrNationalrat verweigert Unterstützung der Schweizer Industrie
Zürich (ots) - Der Nationalrat hat beschlossen, nicht auf die bundesrätliche Vorlage zur Aufhebung der Industriezölle einzutreten. Mitten in der Krise lässt er damit die Industrie hängen. Für Swissmem ist dieser Entscheid sehr enttäuschend und völlig unverständlich. Swissmem fordert den Ständerat auf, diesen Vorentscheid zu korrigieren. Industriezölle sind ...
mehrAHV-Ausgleichskassen: Eine halbe Milliarde Franken für Corona-Entschädigungen in zwei Monaten
Zürich (ots) - In den letzten zwei Monaten wurden über 194'000 Anmeldungen für eine Corona-Entschädigung bei den Ausgleichskassen eingereicht. Sie haben innert zwei Monaten über eine halbe Milliarde Franken auszahlt. Am 20. März führte der ...
Ein DokumentmehrMit der heutigen Bundesratskonferenz wird die Durchführung der etablierten Anlässe "Allianz Cinema" Zürich und Basel verunmöglicht. Der Veranstalter reagiert mit der spannenden Drive-In-Alternative.
Zürich (ots) - Gewöhnlich begrüsst Allianz Cinema täglich bis 1'750 Kinobegeisterte in Zürich und 2'200 in Basel. Seit dem Verbot von Grossveranstaltungen ab 1'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis Ende August befand sich der Veranstalter der Open-Air-Kinos am Zürichhorn und auf dem Münsterplatz in der ...
mehr
Caritas Schweiz / Caritas Suisse
Aufruf der Caritas zeigt Wirkung / Parlamentarische Vorstösse fordern Unterstützung für Armutsbetroffene
Luzern (ots) - Der Aufruf der Caritas an die Bundespolitik für eine gezielte Unterstützung von Armutsbetroffenen und des Mittelstands in der Corona-Krise findet Gehör. Mehrere Vorstösse bringen zentrale Massnahmen zur Unterstützung der Schwächsten in der Gesellschaft in die Debatte des Parlaments ein. Caritas ...
mehrPositives Betriebsergebnis für SIFEM im Jahr 2019 - und ungewisse Aussichten für 2020 wegen COVID-19
Bern (ots) - 2019 investierte der Swiss Investment Fund for Emerging Markets (SIFEM) insgesamt USD 104,5 Mio. in neun verschiedene Projekte und beendete das Jahr mit einem positiven Betriebsergebnis in Höhe von CHF 5,1 Mio. Allerdings verschlechteren sich die Aussichten für das SIFEM-Portfolio im Jahr 2020 ...
mehrAb 11. Mai 2020 dürfen Gastro-Betriebe unter Auflagen wieder öffnen: Das Branchen-Schutzkonzept unter Covid-19 liegt vor
Zürich (ots) - Ab sofort steht den gastgewerblichen Betrieben in der Schweiz das Schutzkonzept unter Covid-19 zur Verfügung. Das Schutzkonzept gilt für alle Anbieter gastronomischer Dienstleistungen und ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für ...
Ein DokumentmehrCorona-Lockerungen: Tierheime öffnen wieder
mehrDie Gastronomie darf ab 11. Mai schrittweise und mit Auflagen wieder öffnen: Öffnung mit Einschränkungen: Chance und Herausforderung
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat heute, 29. April 2020, eine bedeutende nächste Etappe der Lockdown-Lockerungen beschlossen. Diese enthält auch erste wichtige Öffnungsschritte für die Restauration. Ab dem 11. Mai soll ein limitierter Betrieb wieder möglich sein. "Das sind gute Nachrichten; die Branche hat eine ...
mehrCaritas Schweiz / Caritas Suisse
Sondersession soll Hilfspaket für Armutsbetroffene schnüren / Caritas schlägt Direktzahlungen von 1000 Franken vor
Ein Dokumentmehr
Der Bund verordnet - der Verband veb.ch erklärt
mehrMassive Ausweitung der Corona-Entschädigung: Anspruch neu unabhängig von der Branche
Zürich (ots) - Die finanzielle Not vieler Selbständigerwerbender ist gross. Der Bundesrat hat reagiert. Bisher hatte nur Anspruch auf Entschädigung, wer den Betrieb amtlich angeordnet schliessen musste. Jetzt erhalten auch indirekt Betroffene mit dem Corona-Erwerbsausfall Unterstützung. Was einfach ...
Ein DokumentmehrBundesrat setzt durch Aufhebung der Behandlungsverbote die richtigen Prioritäten
Bern (ots) - H+ begrüsst die Aufhebung des Verbotes für nicht dringliche Behandlungen und Therapien ambulant und stationär per 27. April 2020 als wichtige Massnahme zur Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung. Der Bundesrat hat mit der Aufhebung des Behandlungsverbotes eine Forderung von H+ vollumfänglich erfüllt, da in zehn Tagen alle ambulanten und ...
mehrSwiss Music Promoters Association
Positionspapier der SMPA: Kultur- und Veranstaltungsbranche ist konsterniert und hat konkrete Vorschläge zur Milderung der Lage
St.Gallen (ots) - Schweizer Kulturlandschaft vor ungewisser Zukunft Bereits seit dem 28. Februar 2020 ist in der Schweizer Kultur- und Live-Entertainment-Branche nichts mehr, wie es einmal war. Wie der Bundesrat heute bekannt gab, wird das ...
Ein DokumentmehrWeitere Lockerungen nötig - auch bei Grenzübertritten von Spezialisten
Zürich (ots) - Swissmem unterstützt den Entscheid des Bundesrats, die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie schrittweise zu lockern, bedauert aber das eher zögerliche Vorgehen. Die vom BAG empfohlenen Regeln werden von der Industrie weiterhin umgesetzt. Dies zeigt, dass Arbeiten unter Einhaltung der BAG-Regeln gerade auch für Risikogruppen möglich sind. ...
mehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: RTVG-Abgabe: Baumeister fordern Abschaffung der Mehrfachbesteuerung von Arbeitsgemeinschaften
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat am Donnerstag eine Überarbeitung der Tarifstruktur für die RTVG-Unternehmensabgabe beschlossen. In diesen Anpassungen nicht enthalten ist die Abschaffung der Mehrfachbesteuerung von Bauunternehmungen, die heute als Unternehmen und zusätzlich in projektspezifischen ...
mehr
Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde - RAB
RAB publiziert Geschäftsbericht 2019
Bern (ots) - Der Bundesrat hat den Geschäftsbericht 2019 der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) genehmigt. Der Bericht informiert über die Erfahrungen der RAB aus Aufsicht und Zulassung und enthält Hinweise zu laufenden Entwicklungen sowie zu Handlungsschwerpunkten der RAB im Jahr 2020. Zweck und Grundauftrag der RAB ergeben sich aus dem ...
Ein DokumentmehrAusstiegsstrategie Corona-Lockdown: Gastgewerbe weiterhin ohne Perspektive
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat heute das Konzept für den geplanten Ausstieg aus dem Corona-Lockdown bekanntgegeben. Zum Zeitpunkt der Wiedereröffnung der gastronomischen Unternehmen hat er sich noch nicht geäussert. Die Branche bleibt weiterhin im Ungewissen. Der Branchenverband GastroSuisse ist sehr enttäuscht und versteht nicht, dass der Bundesrat der ...
mehrReduktion der Medienabgabe und Beitrag zur Erfüllung des Leistungsauftrags der SRG
mehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: Coronavirus: Schutzmassnahmen können auf über 97 Prozent der Baustellen eingehalten werden
Zürich (ots) - Seit dem 25. März 2020 hat die Suva über 1900 Kontrollen auf Schweizer Baustellen durchgeführt. Bei mehr als 97 Prozent der Kontrollen, welche das Bauhaupt- wie auch das Ausbaugewerbe betrafen, waren die Schutzmassnahmen gemäss Vorgaben des Bundes soweit umgesetzt, dass keine Meldungen an die ...
mehrNeue Publikation von Avenir Suisse: "Fahrplan für den Corona-Exit. Für die stufenweise Wiedereröffnung von Wirtschaft und Gesellschaft."
Zürich (ots) - Nachdem der Bundesrat am 16. März 2020 den Lockdown anordnete und die Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie verschärfte, stellt er für die Zeit nach dem 26. April 2020 eine schrittweise Lockerung in Aussicht. Mittlerweile konnte ...
Ein DokumentmehrRevision EnG und StromVG: Investitionen in Winterproduktion sicherstellen
Aarau (ots) - Der Bundesrat hat die Vernehmlassung der Revision des Energiegesetzes (EnG) eröffnet sowie die Eckpunkte der Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) kommuniziert. Der VSE begrüsst die vorgesehene Weiterführung und wettbewerbliche Gestaltung der Fördermassnahmen für Erneuerbare. Es braucht Anreize für Investitionen in Erneuerbare in der ...
mehr