Storys zum Thema Bundesrat

Folgen
Keine Story zum Thema Bundesrat mehr verpassen.
Filtern
  • 16.01.2002 – 10:05

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    Bundesgesetz über die Anlagefonds soll teilrevidiert werden

    Bern (ots) - Weil der EU-Ministerrat am 4. Dezember 2001 bedeutende materielle Änderungen der EU-Fondsrichtlinie verabschiedet hat, muss die Schweiz das Bundesgesetz über die Anlagefonds (AFG) revidieren, wenn sie weiterhin hinsichtlich ihrer Fondsgesetzgebung EU-kompatibel bleiben will. Der Bundesrat hat heute zu diesem Zweck das Eidg. Finanzdepartement (EFD) mit der Einsetzung einer Expertenkommission beauftragt. ...

  • 16.01.2002 – 09:45

    Bundesamt für Justiz

    Zusammenarbeit gegen internationale Kriminalität verstärken

    Bundesrat genemigt Zweites Zusatzprotokoll zum Europäischen Rechtshilfeübereinkommen Bern (ots) - Die Schweiz will mit neuen Rechtshilfeinstrumenten die gemeinsame Bekämpfung der internationalen Kriminalität verstärken. Der Bundesrat hat zu diesem Zweck am Mittwoch das Zweite Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen ...

  • 14.01.2002 – 11:38

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    Liechtensteinischer Regierungschef Hasler besucht BP Villiger

    Bern (ots) - Der Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein, Otmar Hasler, wird morgen Dienstag von Bundespräsident Villiger zu einem Arbeitsbesuch empfangen. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Bemühungen und jüngsten Massnahmen zur Bekämpfung der Geldwäscherei sowie weitere internationale Finanz- und Steuerfragen. ots Originaltext: EFD Internet: www.newsaktuell.ch Kontakt: Alexander Karrer Eidg. ...

  • 10.01.2002 – 09:26

    Schweizer Tourismus-Verband / Fédération suisse du tourisme

    STV: Tourismusförderung dringend

    Bern (ots) - Der Schweizer Tourismus-Verband STV begrüsst die vom Bundesrat geplanten Massnahmen zur Verbesserung von Struktur und Qualität des Angebotes. Die Weiterführung des Bundesbeschlusses zur Förderung von Innovation und Zusammenarbeit sei angesichts der aktiven Tourismusförderung in unseren Nachbarländern dringend notwendig. Es gehe darum, die Konkurrenzfähigkeit des Reiselandes Schweiz zu sichern, schreibt der STV. Eine Giesskannen- Subventionierung lehnt ...

  • 09.01.2002 – 14:05

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Tourismusförderung des Bundes : Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Januar 2002 beschlossen, das Vernehmlassungsverfahren zum Bericht und zum auf die Jahre 2003 bis 2007 befristeten Programm zur Verbesserung von Struktur und Qualität des Angebotes des Schweizer Tourismus zu eröffnen. Kernstück der Vorlage sind die Revision des Hotel-und Kurortkreditgesetzes und die ...

  • 09.01.2002 – 12:25

    Bundeskanzlei BK

    Bundesrat gegen Anrufinstanz für Abstimmungskampagnen

    Bern (ots) - Der Bundesrat lehnt die Schaffung einer siebenköpfigen Anrufinstanz für die Lauterkeit der politischen Werbung in Abstimmungskampagnen ab. Er beantragt dem Nationalrat, auf einen entsprechenden Gesetzesentwurf der Staatspolitischen Kommission nicht einzutreten. Zwar wünscht der Bundesrat faire politische Auseinandersetzungen; eine Anrufinstanz im Sinne der Parlamentskommission würde aber nach seiner ...

  • 20.12.2001 – 15:04

    Bundesamt für Justiz

    Zürcher Spitaltarife neu berechnet

    Neues PLT-Modell wird nicht aufgehoben Bern (ots) - Der Bundesrat hat am Mittwoch Korrekturen am Berechnungsmodell für die Zürcher Spitaltarife vorgenommen, erachtet das neue Modell aber grundsätzlich als zulässig. Wie er weiter in seinem ersten Teilentscheid zur Beschwerde gegen die Zürcher Spitaltarife festhält, ist der Kostenanstieg nicht überdurchschnittlich ausgefallen. Der Regierungsrat des Kantons ...

  • 20.12.2001 – 15:04

    Bundesamt für Justiz

    Spitex: neue Stundenansätze festgelegt

    Bundesrat heisst Beschwerde teilweise gut Bern (ots) - Der Bundesrat hat am Mittwoch für jene Neuenburger Krankenversicherer, die nicht der Spitex-Vereinbarung von 1999 beigetreten waren, neue Stundenansätze festgelegt. Er hat damit ihre Beschwerde teilweise gutgeheissen. Am 1. Januar 1999 trat eine Spitex-Vereinbarung zwischen dem Verband der Neuenburger Krankenversicherer und den Leistungserbringern in Kraft. ...

  • 20.12.2001 – 09:55

    Bundeskanzlei BK

    Jahresziele 2002 der Departemente und der Bundeskanzlei

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Jahresziele 2002 der Departemente und der Bundeskanzlei zur Kenntnis genommen. Diese konkretisieren einerseits die Ziele des Bundesrats, andererseits umfassen sie auch eigene departementale Zielsetzungen und Massnahmen. Aufgrund ihres tabellarischen Aufbaus ermöglichen die Jahresziele der Departemente und der Bundeskanzlei einen raschen Überblick über die wichtigsten geplanten ...

  • 20.12.2001 – 09:55

    Bundeskanzlei BK

    Bis Mitte 2002 vorgesehene Vernehmlassungsverfahren

    Bern (ots) - Der Bundesrat und die eidgenössischen Departemente werden in der ersten Hälfte 2002 voraussichtlich 46 Geschäfte in die Vernehmlassung schicken. Das Vernehmlassungsverfahren ermöglicht es den Kantonen, den Parteien und den betroffenen Organisationen von gesamtschweizerischer Bedeutung, zu wichtigen Erlassen sowie zu anderen Vorhaben von grosser Tragweite Stellung zu nehmen. Die Liste wird im Internet ...

  • 20.12.2001 – 09:29

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Revision der Verordnungen des Bundesrates im Fernmeldebereich

    Bern (ots) - Der Bundesrat konkretisiert die Verwaltung der Domain-Namen der Zone «.ch» auf Verordnungsstufe. Die Zuteilung der Domain-Namen wird in der Schweiz weiterhin von einer einzigen Anbieterin, der Stiftung Switch, vorgenommen. Zudem wurden die Lehren aus den UMTS-Versteigerungen gezogen. In den letzten zehn Jahren haben die Domain-Namen als Adressierungselemente im Internet für die Wirtschaft zunehmend ...

  • 20.12.2001 – 09:13

    Bundesamt für Justiz

    Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Staatsleitungsreform

    Die Regierung stärken Bern (ots) - Der Bundesrat soll durch Delegierte Minister/innen personell und fachlich verstärkt werden. Diese «Zwei-Kreise-Regierung» baut auf dem heutigen Regierungssystem mit dem Kollegialsystem als Kernstück auf. Der Bundesrat hat gestern die Botschaft zur Staatsleitungsreform verabschiedet. Die Institutionen unseres Staates sind im Wesentlichen vor über 150 Jahren geschaffen ...

  • 20.12.2001 – 08:23

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Umfrage zur Rolle der Frauen in der Landwirtschaft

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft untersucht im Rahmen der Sozialberichterstattung die Rolle der Frauen in der Landwirtschaft. Dazu werden 1'500 Bäuerinnen schriftlich befragt. Damit diese Erhebung möglichst gut die Realität der Lage der Frauen in der Landwirtschaft abbildet, ist es wichtig, dass sich die angeschriebenen Bäuerinnen an der Umfrage beteiligen. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ...

  • 19.12.2001 – 15:29

    Eidg. Personalamt EPA

    Grundsätze für Kaderlöhne werden im kommenden Jahr verabschiedet

    Bern (ots) - Das Vertrauen der Politik und der Öffentlichkeit in die Lohn- und Personalpolitik für die obersten Führungskräfte bundesnaher Unternehmungen und Institutionen soll erhöht und gefestigt werden. Entsprechende Grundsätze und Reportingstandards sind entworfen und heute vom Bundesrat zur Kenntnis genommen worden. Die vorgeschlagenen Instrumente sind ...

  • 19.12.2001 – 14:49

    Bundesamt für Statistik

    Neue Direktorin des Bundesamts für Statistik (BFS)

    Neuenburg (ots) - Der Bundesrat hat Frau Dr. Adelheid Bürgi-Schmelz zur neuen Direktorin des Bundesamts für Statistik (BFS) gewählt. Sie wird die Nachfolge des per Ende 2001 altershalber zurücktretenden Direktors des BFS, Carlo Malaguerra, per 1. April 2002 antreten. Bis zum Amtsantritt von Frau Dr. Bürgi-Schmelz wird der stellvertretende Direktor Felix Herzig die Geschäftführung des BFS interimistisch ...

  • 19.12.2001 – 12:08

    Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

    Bundesrat führt Aussprache über finanzielle Situation der Expo.02

    Bern (ots) - Anlässlich seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat eine Aussprache über die finanzielle Situation der Expo.02 geführt. Was sich bereits im Oktober 2001 abzeichnete, hat sich bestätigt: insbesondere mangelnde Einnahmen im Bereich Sponsoring führen dazu, dass die Expo.02 im nächsten Jahr mit Liquiditätsschwierigkeiten rechnen muss. Zur Sicherung der Finanzierungs- und Liquiditätsprobleme der ...

  • 19.12.2001 – 11:38

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Botschaft zu den Protokollen der Alpenkonvention

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute die Botschaft zur Ratifizierung der Protokolle der Alpenkonvention zuhanden des Parlamentes verabschiedet. Die Protokolle gehen nicht über bestehendes nationales Recht hinaus. Ihre Umsetzung bedingt keine Gesetzesänderungen. Die bereits vor drei Jahren vom Parlament ratifizierte Alpenkonvention ist ein wichtiges und notwendiges Instrument für eine umfassende Berggebietspolitik ...

  • 19.12.2001 – 11:35

    Bundesamt für Justiz

    Gewährleistung der St. Galler Verfassung

    Bern (ots) - Der Bundesrat beantragt dem Parlament, die neue Verfassung des Kantons St. Gallen zu gewährleisten. Die Stimmberechtigten hatten am 10. Juni 2001 der total revidierten Kantonsverfassung zugestimmt. Die neue Verfassung präsentiert sich als neuzeitliches Grundgesetz. Ihre offene Struktur soll es erlauben, künftig auch ohne Verfassungsänderung neue Aufgaben an die Hand zu nehmen oder ...

  • 19.12.2001 – 11:31

    Eidg. Personalamt EPA

    Keine Reduktion der Personalausgaben in der Bundesverwaltung

    Bern (ots) - Der Bundesrat ist nicht bereit, die Personalausgaben in der ganzen Bundesverwaltung bis Anfang der nächsten Legislatur zu reduzieren. Eine Senkung der Ausgaben hatte die Fraktion der Schweiz. Volkspartei (SVP) mit einer Motion verlangt. In seiner heutigen Antwort auf dieses Begehren macht der Bundesrat auf die entsprechenden Konsequenzen aufmerksam. ...

  • 19.12.2001 – 11:31

    Eidg. Personalamt EPA

    Zusätzliche FLAG-Ämter in der Bundesverwaltung

    Bern (ots) - In der Bundesverwaltung sollen schrittweise geeignete weitere Verwaltungsbereiche auf das Modell «Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget» (FLAG) umgestellt werden. Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung entsprechenden Anträgen des Eidg. Finanzdepartementes (EFD) zugestimmt. Ausserdem hat er verschiedene Vereinfachungen am Führungsmodell FLAG beschlossen, wie sie von den betroffenen Ämtern ...

  • 19.12.2001 – 10:29

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Fristverlängerung für Kabelradios

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat den drei sprachregionalen Kabelradioprogrammen Swiss Music Radio, Hit Radio und SwissKlassikRock eine Fristverlängerungen für den Sendestart um ein Jahr bis Ende 2002 gewährt. Die drei Sender sind im Dezember 2000 konzessioniert worden und hätten bis zum 12. Dezember 2001 den Betrieb aufnehmen sollen. Bei den drei Radioprogrammen handelt es sich um Musik-Spartenprogramme, die ...