Storys zum Thema Bundesrat

Folgen
Keine Story zum Thema Bundesrat mehr verpassen.
Filtern
  • 23.04.2002 – 16:07

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Zollansätze für Waren im Verkehr mit Mazedonien

    Bern (ots) - Der Bundespräsident hat die Zollansätze für Waren mazedonischen Ursprungs, die sich aus dem Abkommen zwischen den EFTA-Staaten und Mazedonien sowie aus der dazugehörigen Vereinbarung zwischen der Schweiz und Mazedonien über den Handel im Agrarbereich ergeben, auf den 1. Mai 2002 in Kraft gesetzt. Mazedonische Industrieerzeugnisse können ab diesem Datum zollfrei in die Schweiz eingeführt ...

  • 23.04.2002 – 09:31

    Verkehrshaus der Schweiz

    Dossier "Verkehrshaus" liegt in den Händen des Bundesrates

    Das Verkehrshaus der Schweiz ersucht den Bundesrat um Gleichstellung mit dem Landesmuseum und damit um den Status als offizielles Schweizer Verkehrsmuseum Luzern (ots) - Das Verkehrshaus der Schweiz soll dem Schweizerischen Landesmuseum gleichgestellt und mit einem neuen Leistungsauftrag mit entsprechender Abgeltung ausgestattet werden. Dies verlangt eine von über 130 Parlamentarierinnen und Parlamentariern ...

  • 19.04.2002 – 14:41

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Arbeitsbesuch von Bundesrat Pascal Couchepin bei der spanischen EU-Präsidentschaft

    Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin, Wirtschaftsminister und Vizepräsident der Schweizer Regierung, wird vom 24. bis 26. April 2002 zu einem offiziellen Arbeitsbesuch nach Madrid reisen. Auf dem Programm stehen Gespräche mit Finanzminister Cristobal Montoro und dem Staatssekretär für europäische Angelegenheiten, Ramon de Miguel. Ferner wird er am Kolloquium ...

  • 18.04.2002 – 09:53

    Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

    Dreifuss und Couchepin setzen sich gemeinsam für Bildung und Forschung ein

    Bern (ots) - Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), Bundesrätin Ruth Dreifuss, und der Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), Bundesrat Pascal Couchepin, bekräftigten am Donnerstag in Bern gemeinsam vor den Medien die prioritäre Bedeutung von Bildung, Forschung und Technologie für Gesellschaft und ...

  • 17.04.2002 – 15:09

    DEZA

    Einladung zum Presseapéro: Wasser - ein gefährdetes Gut

    Bern (ots) - An der internationalen Tagung über Nachhaltige Wasserwirtschaft des Bundes (IDARio) und der Swiss RE laden wir Sie ein zum Presseapéro mit Bundesrat Joseph Deiss und Bruno Porro, Chief Risk Officer Swiss Re Am 26. April um 12.30 Uhr Im Swiss Re Center for Global Dialogue Gheistrasse 37, 8803 Rüschlikon Wasser von guter Qualität ist heute weltweit ein gefährdetes Gut. Man ...

  • 17.04.2002 – 12:38

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    US-Justizminister Ashcroft besucht Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold

    Arbeitsbesuch des amerikanischen Justizministers als Fortsetzung und Vertiefung der Gespräche von Washington Bern (ots) - Am kommenden Mittwoch, 24. April 2002 wird der US-Justizminister John Ashcroft Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold einen Arbeitsbesuch in Bern abstatten. Es handelt sich dabei um die Fortsetzung des erfolgreichen Gespräches in Washington von Ende Februar dieses Jahres. Die Themenschwerpunkte werden ...

  • 12.04.2002 – 11:19

    Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

    Bundesrat Pascal Couchepin besucht die Hannover Messe 2002

    Bern (ots) - Der Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD), Bundesrat Pascal Couchepin, wird am 15. April 02 am Schweizer Tag an der Hannover Messe teilnehmen. An der weltweit wichtigsten Investitionsgütermesse für den Wirtschaftspartner Schweiz ist unser Land nach Deutschland, Italien und Frankreich die vierte Ausstellernation. Bundesrat Couchepin wird am Montag nachmittag die ...

  • 10.04.2002 – 15:24

    Bundesamt für Polizei

    Schweiz baut die Polizeikooperation mit der EU aus

    Bern (ots) - Die Schweiz und das Europäische Polizeiamt (Euro-pol) wollen bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität und des internationalen Terrorismus zusammenarbeiten. Der Bundesrat hat heute einem entsprechenden Abkommen zugestimmt. Dieses ermöglicht den Informationsaustausch für bestimmte Deliktskategorien und erlaubt die Stationierung von Polizeiverbindungsbeamten. Die Überprüfung des Systems ...

  • 10.04.2002 – 15:10

    Bundesamt für Privatversicherungen

    Opfer von Verkehrsunfällen werden besser geschützt

    Bern (ots) - Wer im Ausland Opfer eines Verkehrsunfalls wird, soll die Schadenersatzansprüche gegen den ausländischen Haftpflichtversicherer im Inland geltend machen können. Diese Erleich-terung ist der Hauptzweck der so genannten Besucherschutz-Richtlinie, welche die Europäische Union bis zum 20. Januar 2003 einführen wird. Die Schweiz übernimmt ihrerseits den Inhalt der Richtlinie in ihr nationales Recht. Der ...

  • 10.04.2002 – 11:29

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    Kosten der Öffentlichkeitsarbeit des Bundes im Jahr 2001

    Bern (ots) - Die Bundesverwaltung hat im Jahr 2001 für Öffentlichkeitsarbeit rund 82 Millionen Franken aufgewendet. Dies geht aus der Vollkostenerhebung hervor, die der Staatsrechnung beigelegt wird und die der Bundesrat heute zur Kenntnis genommen hat. Die transparente Erhebung der Kosten der Öffentlichkeitsarbeit soll zu einer gezielten Steuerung der Ressourcen führen. Bis 1999 bestand über die Kosten der ...

  • 10.04.2002 – 10:21

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    Raggenbass zum Bankratspräsidenten gewählt

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat Nationalrat Hansueli Raggenbass (CVP/TG) zum neuen Präsidenten des Bankrates der Schweizerischen Nationalbank gewählt. Raggenbass (1948) tritt die Nachfolge von Eduard Belser (1942) an, der an der Generalversammlung vom 26. April von seiner Funktion zurücktritt. Rechtsanwalt Raggenbass gehört dem Nationalrat seit 1991 an, seit acht Jahren ist er Mitglied der Finanzkommission. ...

  • 10.04.2002 – 09:39

    Eidg. Steuerverwaltung ESTV

    Botschaft zur Verlängerung der dringlichen

    Massnahmen bei der Umsatzabgabe verabschiedet Bern (ots) - Wegen Verzögerungen beim Steuerpaket 2001 können die Bestimmungen zur Umsatzabgabe nicht wie geplant auf den 1. Januar 2003 ins ordentliche Recht übergeführt werden. Der Bundesrat hat deshalb eine Botschaft zur Verlängerung der dringlichen Massnahmen bis Ende 2005 verabschiedet. In seiner Botschaft zum Steuerpaket 2001 vom 28. Februar 2001 schlug der ...

  • 10.04.2002 – 09:38

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    Frühjahrestagung 2002 von IWF und Weltbank

    Bern (ots) - Bundespräsident Kaspar Villiger nimmt am 20./21. April 2002 in Washington an der gemeinsamen Frühjahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe teil. Er wird begleitet von Bundesrat Pascal Couchepin und von Jean-Pierre Roth, dem Präsidenten des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank. Im Zentrum der Sitzungen des Internationalen Währungs- und Finanzausschusses (IMFC) ...

  • 10.04.2002 – 08:46

    Bundesamt für Landwirtschaft

    "Welternährungsgipfel: fünf Jahre danach" in Rom

    Bern (ots) - EVD-Vorsteher Bundesrat Pascal Couchepin wird die Schweizer Delegation am "Welternährungsgipfel: fünf Jahre danach" vom 10. bis 13. Juni 2002 in Rom anführen. Am UNO-Treffen sollen die 1996 mit der "Erklärung von Rom zur Welternährungssicherheit" eingegangenen Verpflichtungen bekräftigt werden. Die Gipfel-Teilnehmer sind eingeladen, am Hauptsitz der Organisation der Vereinten Nationen für ...

  • 05.04.2002 – 11:53

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Runder Tisch Schwerverkehr einberufen

    Bern (ots) - Bundesrat Moritz Leuenberger hat die interessierten Kreise für den 25. April zu einem runden Tisch über die Schwerverkehrsprobleme auf der Nord-Süd-Achse eingeladen. An dieser ersten Sitzung sollen Standpunkte dargelegt, eine Analyse der aktuellen Probleme vorgenommen und erste Lösungsansätze diskutiert werden. Eingeladen zu den Gesprächen wurden die verantwortlichen Regierungsräte der Kantone ...

  • 02.04.2002 – 10:45

    Eidg. Zollverwaltung

    Neues Zollgesetz: Botschaft Anfang 2003

    Bern (ots) - Der Entwurf für ein neues Zollgesetz stösst auf breite Zustimmung, die neuen Zollverfahren wurden in der Vernehmlassung sogar nahezu kritiklos akzeptiert. Der Bundesrat hat letzten Mittwoch das Vernehmlassungsergebnis zur Kenntnis genommen und das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, zur Totalrevision des Zollgesetzes eine Botschaft auszuarbeiten und diese dem Bundesrat Anfang 2003 zu ...