Storys zum Thema Bundesrat

Folgen
Keine Story zum Thema Bundesrat mehr verpassen.
Filtern
  • 22.05.2002 – 12:04

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    Bundesrat zu offenen Fragen betreffend Goldinitiative

    (Originaltitel: Bundesrat zu offenen Fragen betreffend Goldinitiative und Gegenvorschlag «Gold für AHV, Kantone und Stiftung») Bern (ots) - Im Hinblick auf die Volksabstimmung zur «Goldinitiative» der SVP und zum behördlichen Gegenvorschlag «Gold für AHV, Kantone und Stiftung» hat der Bundesrat Stellung zu offenen Fragen genommen. Diese betreffen einerseits den in der Goldinitiative nicht präzis bezifferten ...

  • 22.05.2002 – 12:00

    Bundesamt für Gesundheit

    Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zum Embryonenforschungsgesetz

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat beschlossen, den Entwurf zu einem Bundesgesetz über die Forschung an überzähligen Embryonen und embryonalen Stammzellen in die Vernehmlassung zu geben. Das Embryonenforschungsgesetz wird diesen Forschungsbereich erstmals in der ganzen Schweiz umfassend regeln. In die Forschung mit menschlichen Stammzellen werden berechtigte Erwartungen gesetzt. Es besteht die Hoffnung, auf diesem ...

  • 22.05.2002 – 11:18

    Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

    Swissmetro: Zuerst die technische Machbarkeit beweisen

    Bern (ots) - Der Bundesrat will die technische Entwicklung des Projekts Swissmetro weiterverfolgen. Er macht aber jeden weiteren Entscheid von der technischen Machbarkeit des Projekts abhängig. Die im Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement angesiedelte Kommission für Technik und Innovation (KTI) prüft die Finanzierungsmöglichkeiten eines im Massstab verkleinerten Versuchsstandes an der ETH Lausanne. ...

  • 15.05.2002 – 16:04

    Bundeskanzlei BK

    Europäisches Recht wird im Internet besser zugänglich

    Bern (ots) - Der Zugang zum europäischen Gemeinschaftsrecht im Internet soll bis Ende Jahr wesentlich vereinfacht werden. Der Bundesrat hat einem entsprechenden Antrag der Bundeskanzlei zur Schaffung eines elektronischen Registers und zahlreicher Links zu den gewünschten Rechtsakten zugestimmt. Seit Anfang Jahr kann das gesamte EG-Recht kostenlos über Internet konsultiert werden ...

  • 15.05.2002 – 15:10

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Korrigierte Fassung: Stellungnahme zur Botschaft des Bundesrates zur avanti-Initiative

    Slalomfahrt des Bundesrates Bern (ots) - Nach langem Zaudern bestätigt der Bundesrat in seiner Botschaft zur „avanti-Initiative" die Notwendigkeit von Kapazitätsanpassungen im Nationalstrassennetz, will diese aber nicht konsequent durchführen. Bis vor kurzem hatte der Bundesrat den angemessenen Ausbau der Autobahnen bis auf wenige Ausnahmen immer abgelehnt und ...

  • 15.05.2002 – 12:15

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Stellungnahme zur Botschaft des Bundesrates zur avanti-Initiative

    Slalomfahrt des Bundesrates Bern (ots) - Nach langem Zaudern bestätigt der Bundesrat in seiner Botschaft zur „avanti-Initiative" die Notwendigkeit von Kapazitätsanpassungen im Nationalstrassennetz, will diese aber nicht konsequent durchführen. Bis vor kurzem hatte der Bundesrat den angemessenen Ausbau der Autobahnen bis auf wenige Ausnahmen immer abgelehnt und sogar bekämpft. Im Gegensatz zum Bundesrat hält ...

  • 15.05.2002 – 10:48

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    Bundesgesetz über nachrichtenlose Vermögenswerte - Vernehmlassung mit kontroversem Ergebnis

    Bern (ots) - Die Vernehmlassung zum Bundesgesetz verlief kontrovers. Das EFD wird daher eine kleine Expertenkommission einsetzen, die bis Ende 2003 einen Bericht vorlegen soll. Die angestrebte gesetzliche Regelung über nachrichtenlose Vermögenswerte soll Rahmenbedingungen für die Selbstregulierung definieren. In Erfüllung verschiedener parlamentarischer ...

  • 15.05.2002 – 10:16

    Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL)

    Bundesrat setzt neue VoeB in Kraft

    Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VoeB) Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VoeB) an den entsprechenden bilateralen Vertrag mit der Europäischen Union (EU) angepasst und auf den 1. Juni 2002 in Kraft gesetzt. Der gegenseitige Marktzutritt wird auch auf die Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) ausgeweitet. Die Revision der Verordnung hatte der Bundesrat bereits in ...

  • 15.05.2002 – 09:54

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Schweiz präsidiert Internationale Arbeitskonferenz

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Mitglieder der dreigliedrigen Delegation bestimmt, welche die Schweiz an der 90. Sitzung der Internationalen Arbeitskonferenz (IAK) vertreten werden. Die IAK findet vom 3. bis 20. Juni 2002 in Genf statt. Die Regierungsdelegation wird von Jean-Luc Nordmann, Direktor für Arbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) geleitet. Für die Dauer der Konferenz wird ihm der Titel ...

  • 14.05.2002 – 21:04

    Bundesamt für Polizei

    Neues Mitglied der Konsultativen Sicherheitskommission

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat Marie-Therese Guggisberg als neues Mitglied der Konsultativen Sicherheitskommission (KSK) ernannt. Sie tritt die Nachfolge von Peter Forster an, der vom Bundesrat am 15. März 2002 zum Präsidenten der KSK gewählt worden ist. Marie-Therese Guggisberg wurde 1943 geboren. Sie absolvierte eine Ausbildung als Lehrerin. Von 1970 - 1975 studierte sie an der Universität Zürich Geschichte, ...

  • 14.05.2002 – 12:34

    Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

    Bundesrat Pascal Couchepin an der OECD-Ministerkonferenz in Paris

    Bern (ots) - An der diesjährigen OECD-Ministerkonferenz vom 15. und 16. Mai in Paris ist die Schweiz mit einer Delegation unter der Leitung von Pascal Couchepin, Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, sowie David Syz, Staatssekretär für Wirtschaft, vertreten. Die Delegation wird an der Konferenz auf die Pionierrolle der Schweiz im Kampf gegen Geldwäscherei und ...

  • 08.05.2002 – 10:53

    Bundeskanzlei BK

    Bundesratsklausur in der Kartause Ittingen

    Bern (ots) - Der Bundesrat wird seine nächste Klausursitzung am 22./23.Mai in der Kartause Ittingen in der Nähe von Frauenfeld im Kanton Thurgau durchführen. Er wird sich namentlich mit Fragen im Zusammenhang mit der Krankenversicherung sowie der zukünftigen Ausgestaltung der schweizerischen UNO-Mitgliedschaft befassen. Nachdem die Landesregierung in früheren Jahren bereits in Cully, La Neuveville und im ...

  • 08.05.2002 – 10:04

    Eidg. Steuerverwaltung ESTV

    Protokoll zur Änderung: Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute die Botschaft über ein Protokoll zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens mit Deutschland gutgeheissen. Darin legt er die Besonderheiten des Protokolls dar und ersucht die Bundesversammlung, ihn die Ratifikation vornehmen zu lassen. Am 12. März 2002 wurde mit Deutschland ein Protokoll zur Änderung des ...

  • 08.05.2002 – 09:51

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Bundesrat Couchepin an der OECD-Ministerratstagung in Paris

    Bern (ots) - Der Ministerrat der OECD wird am 15. und 16. Mai in Paris unter dem Vorsitz von Belgien zu seiner Jahrestagung zusammentreffen. Die schweizerische Delegation wird von Bundesrat Pascal Couchepin, Vorsteher des EVD und von Staatssekretär David Syz geleitet. Ihr gehören insbesondere Botschafter Luzius Wasescha, Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge, an. Die Tagesordnung umfasst vier Themen : ...

  • 01.05.2002 – 12:19

    Alpen-Initiative

    Verlagerungsbericht: Auf dem Weg zum Ziel - Problem erkannt

    Altdorf (ots) - Der Verlagerungsbericht bestätigt im Wesentlichen, was die Alpen-Initiative schon lange gesagt hat: Das bisherige Instrumentarium reicht für die fristgerechte Umsetzung des Alpenschutz-Artikels nicht aus. Es braucht zusätzliche Massnahmen, und die beschlossenen Massnahmen müssen schneller umgesetzt werden (vgl. Jahrespressekonferenz vom 22.2.02) Die Alpen-Initiative begrüsst deshalb das ...

  • 01.05.2002 – 12:16

    Bundeskanzlei BK

    Von Wattenwyl-Gespräche vom 17. Mai 2002

    Mündliche Information durch den Bundesratssprecher Bern (ots) - Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Themen und seine Delegation für die Von Wattenwyl-Gespräche vom 17. Mai 2002 festgelegt. Danach sollen mit den Präsidenten und den Fraktionschefs der vier Bundesratsparteien folgende Themen diskutiert werden: * Transitverkehr: Massnahmen bis zur Erreichung des Verlagerungsziels und Koordination mit ...

  • 01.05.2002 – 09:20

    Bundesamt für Gesundheit

    55. Weltgesundheitsversammlung - Bundesrat bestimmt Schweizer Delegation

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Delegation für die Weltgesundheitsversammlung bestimmt, die vom 13. bis 18. Mai 2002 in Genf stattfinden wird. Leiterin der Delegation ist Frau Bundesrätin Ruth Dreifuss. Der Delegation gehören ferner Vertreterinnen und Vertreter des Eidgenössischen Departements des Innern (Bundesamt für Gesundheit), des Eidg. Departements ...

  • 01.05.2002 – 08:55

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Änderung der Verordnung über Massnahmen gegenüber den Taliban (Afghanistan)

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat am 1. Mai 2002 eine Reihe von Sanktionsmassnahmen gegenüber den Taliban und Afghanistan aufgehoben. Die Flugverkehrsrestriktionen, das Exportverbot für Essigsäureanhydrid, das Verbot der Ariana Afghan Airlines sowie der Taliban-Vertretungen in der Schweiz wurden abgeschafft. Somit bestehen keine Sanktionsmassnahmen mehr gegenüber ...

  • 29.04.2002 – 15:34

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Wirtschaftsmission von Bundesrat Couchepin nach Kasachstan

    Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes und Vizepräsident der Schweizer Regierung, besucht als erster Schweizer Bundesrat vom 2.-4. Mai 2002 Kasachstan. Er wird von einer 16-köpfigen Wirtschaftsdelegation begleitet, die der Präsident von economiesuisse, Ueli Forster, anführt. Im Vordergrund des Besuchs stehen die Pflege, Festigung und Förderung der politischen und ...

  • 26.04.2002 – 10:57

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    Staatsrechnung 2001

    Das Wichtigste in Kürze Bern (ots) - Die Finanzrechnung schliesst mit einem Defizit von 1 307 Millionen ab (exkl. UMTS-Lizenzeinnahmen). Budgetiert war ein Überschuss von 18 Millionen. Die Verschlechterung ist auf zusätzliche, nicht vorhersehbare Ausgaben zurückzuführen. Die Einnahmen erreichen ziemlich genau den Wert des Voranschlages, auch wenn gewisse Einnahmen gegenüber dem Voranschlag massive Abweichungen aufweisen. Die Finanzrechnung hat erstmals seit ...

  • 26.04.2002 – 09:03

    Staatskanzlei Luzern

    LUGA: Zentralschweizer Kantone präsentieren den Bundesfinanzausgleich

    Luzern (ots) - Die bisherige Form des Zusammenspiels zwischen Bund und Kantonen für die gemeinsame Bewältigung von Aufgaben und deren Finanzierung weist deutliche Schwächen auf: es fehlt an Transparenz, es gibt Doppelspurigkeiten und Fehlanreize, der Handlungsspielraum für die Kantone schwindet, die Zuständigkeiten verwischen sich. Genau hier setzt das ...

  • 25.04.2002 – 14:38

    Diaconia Internationale Hilfe

    Diaconia: Äusserungen von Bundesrat Couchepin ein Skandal - Entschuldigung gefordert

    Bern/Beinwil am See (ots) - Heftige Kritik an den Äusserungen von Bundesrat Pascal Couchepin zum Völkermord an den Armeniern hat der Geschäftsführer des christlich-humanitären Hilfswerks Diaconia, Benjamin Malgo (Beinwil am See), geübt. "Wenn Bundesrat Couchepin in Ankara tatsächlich Verständnis für die türkische Leugnung des Völkermords an den Armeniern ...

  • 24.04.2002 – 16:35

    Sunrise Communications AG

    sunrise ist über Bundesratsentscheid angenehm überrascht

    Zürich (ots) - Die Monopolsituation auf der letzten Meile, welche sich bisher nachteilig für die Konkurrenzfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Schweiz auswirkte, möchte der Bundesrat auf dem Verordnungsweg liberalisieren. sunrise begrüsst diese Entscheidung sehr, da nun das Dienstleistungsangebot der neuen Telekommunikationsanbieter vergrössert werden kann. ...

  • 24.04.2002 – 15:45

    Bundeskanzlei BK

    Bundesrat zum Stand der neuen bilateralen Verhandlungen mit der EU

    Mündliche Information durch Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz Bern (ots) - Der Bundesrat hat sich heute über den Stand der neuen bilateralen Verhandlungen mit der EU ausgesprochen und Aufträge im Hinblick auf das weitere Vorgehen bestimmt. Entscheide in der Sache hatte er heute nicht zu treffen. Angesichts des substanziellen schweizerischen Angebots ist ...

  • 24.04.2002 – 15:25

    Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)

    Entbündelung der letzten Meile

    Bern (ots) - Der Bundesrat will den Telekommunikationsmarkt auch beim Anschlussnetz, der sogenannten letzten Meile so rasch als möglich öffnen. Dazu beabsichtigt er, die Fernmeldediensteverordnung (FDV) zu revidieren. Nach Verabschiedung der entsprechenden Normen könnte die Eidgenössi-sche Kommunikationskommission (ComCom) die Swisscom verpflichten, ihren Konkurrenten den Teilnehmeranschluss und Mietleitungen zu kostenorientierten Preisen anzubieten. Das ...