Storys zum Thema Bundesrat

Folgen
Keine Story zum Thema Bundesrat mehr verpassen.
Filtern
  • 28.06.2002 – 10:56

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Strahlung von Mobilfunkantennen

    Vollzugs- und Messempfehlung veröffentlicht Bern (ots) - Das BUWAL hat heute die Umsetzungsrichtlinien betreffend Strahlung von Mobilfunkantennen veröffentlicht. Diese zeigen detailliert auf, wie die Strahlung vor dem Antennenbau zu prognostizieren sowie zu beurteilen ist und wie sie nach dem Bau gemessen werden soll. Die Empfehlungen wenden sich an die Kantone als Vollzugsbehörden der NIS-Verordnung; sie tragen zur Vereinheitlichung des Vollzugs bei. Die bisherige ...

  • 27.06.2002 – 16:14

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Erhöhung der Streitwertgrenze in Konsumentschutzverfahren

    Korrigierte Fassung: dritter Absatz, zweiter Satz. Lebenshaltungskosten» durch «Konsumentenpreise» ersetzen. Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin hat das Vernehmlassungsverfahren zur Verordnung über die Streitwertgrenze in Verfahren des Konsumentenschutzes und des unlauteren Wettbewerbs eröffnet. Der Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) ...

  • 27.06.2002 – 14:38

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Erhöhung der Streitwertgrenze in Konsumentschutzverfahren

    Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin hat das Vernehmlassungsverfahren zur Verordnung über die Streitwertgrenze in Verfahren des Konsumentenschutzes und des unlauteren Wettbewerbs eröffnet. Der Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) beauftragt, den entsprechenden Entwurf den Kantonsregierungen, politischen Parteien und interessierten Kreisen zur ...

  • 27.06.2002 – 12:54

    Eidg. Personalamt EPA

    Erste Erfahrungen der Vertrauensstelle des Bundes

    Bern (ots) - Seit dem 1. Oktober 2000 hat auch das Bundespersonal der zivilen Departemente eine Vertrauensstelle. Erste Erfahrungen zeigen, dass die Stelle mit rund 100 Klienten in 15 Monaten nicht übermässig beansprucht wird. Die Vertrauensstelle für das Personal der zivilen Departemente und der Bundeskanzlei besteht seit Oktober 2000. Sie wurde aufgrund eines Beschlusses des Bundesrates vom 18. November 1998 ...

  • 27.06.2002 – 12:26

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    Schutz der ausländischen Vertretungen in Genf wird verstärkt

    Bern (ots) - Im Rahmen des Projektes USIS haben der Bundesrat und die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) im vergangenen Herbst beschlossen, verschiedene Sofortmassnahmen einzuleiten. Dazu gehört der verstärkte Schutz ausländischer Botschaften in Genf und Bern. Der Bundesrat hat gestern die Aufstockung des Botschaftsschutzes im Kanton ...

  • 27.06.2002 – 11:08

    Bundesamt für Polizei

    Die Schweiz ist kein Hauptziel des internationalen Terrors

    Lageeinschätzung nach dem 11. September 2001: Bericht des Bundesrates an das Parlament Bern (ots) - Die Wahrscheinlichkeit, dass die Schweiz und Schweizer Personen ein primäres Ziel terroristischer Akte werden, ist derzeit gering. Es lässt sich aber nicht ausschliessen, dass die Schweiz angesichts der Potenziale terroristischer Organisationen von Terrorakten betroffen sein könnte und wie bereits in ...

  • 27.06.2002 – 11:04

    Bundesamt für Polizei

    Extremismus und Terrorismus sollen verstärkt bekämpft werden

    Bundesrat nimmt Kenntnis von den geplanten Rechtsetzungsarbeiten im Bereich innere Sicherheit Bern (ots) - Rechtsextremismus, gewalttätiger Extremismus allgemein und Terrorismus sollen in der Schweiz stärker bekämpft werden. Ausgehend vom Bericht der «Arbeitsgruppe Rechtsextremismus» und der «Lage- und Gefährdungsanalyse Schweiz nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001» will das ...

  • 27.06.2002 – 09:06

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen der EFTA und Singapur

    Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin hat am 26. Juni 2002 zusammen mit Vertretern der EFTA-Staaten Norwegen, Island und Liechtenstein ein umfassendes Freihandelsabkommen mit Singapur unterzeichnet. Das Abkommen soll am 1. Januar 2003 in Kraft treten. Das EFTA-Singapur-Abkommen ist das erste europäische Freihandelsabkommen mit einem asiatischen Partner und ...

  • 26.06.2002 – 18:05

    Bundesamt für Justiz

    BG über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare

    Medienkonferenz vom 26. Juni 2002 VORENTWURF FÜR EIN BUNDESGESETZ ÜBER DIE EINGETRAGENE PARTNERSCHAFT GLEICHGESCHLECHTLICHER PAARE (ERGEBNIS DES VERNEHMLASSUNGSVERFAHRENS UND WEITERES VORGEHEN) Resultate - Vorschläge (ANREDE) "We are family" - unter diesem Motto findet am Samstag in Zürich der "Christopher Street Day" statt. "We are family". Familie, das ...

  • 26.06.2002 – 16:12

    Eidg. Spielbankenkommission ESBK

    Wiedererwägungsgesuch der Casino Kursaal Locarno SA abgelehnt

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat das Wiedererwägungsgesuch der Casino Kursaal Locarno SA abgelehnt. Dieses war unter anderem damit begründet worden, die Aktionäre des Konkurrenzprojektes Muralto stünden in Verbindung mit organisiertem Verbrechen in Russland. Diese Vorwürfe haben sich, nachdem schon im vergangenen Konzessionnsverfahren keine derartige Verdachtsmomente auftauchten, nach Untersuchung durch die ESBK, ...

  • 26.06.2002 – 14:05

    Bundeskanzlei BK

    Sammelklage Südafrika

    Mündliche Information durch den Bundesratssprecher Bern (ots) - Der Bundesrat hat davon Kenntnis genommen, dass am 19. Juni in New York eine Sammelklage gegen drei Banken - die amerikanische Citicorp sowie die UBS und die CS Group - eingereicht wurde. Weitere Sammelklagen gegen zahlreiche internationale Firmen wurden angekündigt. Eine erste Durchsicht hat ergeben, dass die Anklagepunkte sehr summarisch sind und nicht durch konkrete Fakten untermauert sind. ...

  • 26.06.2002 – 13:45

    Bundesamt für Migration

    Leistungsbilanz im Asylbereich

    Bern (ots) - Parallel zur Ausarbeitung der Vorschläge im Rahmen der Gesetzesrevision haben die Bundesbehörden in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen bereits eine Reihe von Massnahmen ergriffen. Im Bereich der Rückkehr - die Schaffung der Abteilung Vollzugsunterstützung im Bundesamt für Flüchtlinge; - die Arbeiten im Rahmen der Projektgruppe Passagier 2. Die dort erarbeiteten Empfehlungen bezüglich der begleiteten Rückführung konnten an der ...

  • 26.06.2002 – 13:45

    Bundesamt für Migration

    Teilrevision Asylgesetz: Richtungsentscheide

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat am Mittwoch Richtungsentscheide über das weitere Vorgehen bei der Teilrevision des Asylgesetzes gefällt. Diese betreffen unter anderem die Rechtsstellung der heute vorläufig Aufgenommenen, die Drittstaatenregelung, das Asylverfahren und die Beschwerdemöglichkeit an den Empfangsstellen und Flughäfen sowie das Arbeitsverbot. Rechtsstellung der heute vorläufig Aufgenommenen ...

  • 26.06.2002 – 13:34

    Bundesamt für Justiz

    Für die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare

    Bundesrat nimmt Kenntnis von den Vernehmlassungsergebnissen Bern (ots) - Der Gesetzesentwurf über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare ist in der Vernehmlassung mehrheitlich auf Zustimmung gestossen. Während den Organisationen der Betroffenen die Vorschläge teilweise zu wenig weit gehen, befürchten vorwiegend konservative Kreise eine ...

  • 26.06.2002 – 12:43

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    Budget auf Kurs - Finanzplan noch mit roten Zahlen

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat von den ersten Budget- und Finanzplanzahlen der Departemente Kenntnis genommen. Der gegenwärtige Zahlenstand signalisiert nicht zuletzt aufgrund der in jüngster Zeit gefassten Teilbeschlüsse des Parlaments eine deutliche Überschreitung der vorgegebenen Ausgabenplafonds. Vor dem Hintergrund der auf 2003 erstmals anzuwenden Schuldenbremse hat die Landesregierung das ...

  • 26.06.2002 – 12:26

    Bundesamt für Justiz

    Für mehr Transparenz bei der Beschaffung von Personendaten

    Bundesrat nimmt Kenntnis von den Ergebnissen der Vernehmlassung zur Revision des Datenschutzgesetzes Bern (ots) - Das Hauptziel der Revision des Datenschutzgesetzes, die erhöhte Transparenz bei der Beschaffung von Personendaten, ist in der Vernehmlassung weitgehend unterstützt worden. Umstritten ist hingegen, ob darüber hinaus ein Reformbedarf besteht. Der Bundesrat hat am Mittwoch von den ...