Storys zum Thema Bundesrat

Folgen
Keine Story zum Thema Bundesrat mehr verpassen.
Filtern
  • 04.08.2004 – 12:01

    Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

    EVD: Bundespräsident Joseph Deiss empfängt Bollywood-Produzenten

    Bern (ots) - Im Rahmen des Filmfestivals in Locarno empfängt Bundespräsident Joseph Deiss am kommenden Sonntag indische Bollywood- Filmproduzenten. Er unterstreicht damit die Bedeutung dieser Filme als indirekte Werbung für den Schweizer Tourismus. Der Bundespräsident besucht am kommenden 7. und 8. August das 57. Internationale Filmfestival Locarno. Am zweiten Tag trifft er rund zehn ...

  • 21.07.2004 – 11:00

    comparis.ch AG

    Bundesrat verordnet vielen Versicherten ein höheres Risiko

    Analyse erster provisorischer Krankenkassenprämien 2005 Zürich (ots) - Eine erste Analyse provisorischer Krankenkassenprämien für 2005 zeigt, dass die durchschnittlichen Erhöhungen leicht tiefer als im letzten Jahr ausfallen dürften. Dies nicht zuletzt, weil etliche Versicherte im Krankheitsfall ungefragt ein höheres Risiko übernehmen müssen. Mit der Einführung der neuen Franchisenstufen hat der Bundesrat ...

  • 21.07.2004 – 09:15

    Staatskanzlei Luzern

    Kanton Luzern reicht Gesuch um Anerkennung seiner Universität ein

    Luzern (ots) - Der Kanton Luzern hat diese Woche beim Bundesamt für Bildung und Wissenschaft das Gesuch um bundesrechtliche Anerkennung der Universität Luzern eingereicht. Damit soll auch die Anerkennung des Kantons Luzern als Universitätskanton erlangt werden. Das umfangreiche Gesuch enthält Angaben über die Aufgaben und Tätigkeiten in Lehre und Forschung ...

  • 20.07.2004 – 10:27

    Bundeskanzlei BK

    BK: Telefonkonferenz des Bundesrates zu WTO-Verhandlungen

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat am Montag Abend, 19. Juli 2004, eine Telefonkonferenz abgehal-ten. Unter der Leitung von Bundespräsident Joseph Deiss diskutierte er über den Stand der WTO/Doha- Verhandlungen und nahm dabei die jüngsten Vorschläge des Präsidenten des Generalrats der Welthandelsorganisation WTO zur Weiterführung der Doha-Runde einschliesslich Agrarverhandlungen zur Kenntnis. Der Bundesrat ...

  • 08.07.2004 – 16:55

    Bundesamt für Verkehr BAV

    Entlastungsprogramm EP 04 und öffentlicher Verkehr in den Kantonen

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat am 30. Juni 2004 das weitere Vorgehen beim Entlastungsprogramm 04 (EP 04) festgelegt. Er hat dabei unter anderem beschlossen, dass auch der Verkehr (Strasse und Schiene/öffentlicher Verkehr) wiederum einen erheblichen Sparbeitrag zur Sanierung des Bundeshaushalts leisten muss. Die Zahlen für die verschiedenen Bereiche sind noch ...

  • 07.07.2004 – 10:41

    Staatskanzlei Luzern

    Zentralschweizer Kantone wehren sich gegen Abstriche im öffentlichen Verkehr

    Luzern (ots) - Im Rahmen der Entlastungsmassnahmen will der Bundesrat erneut beim öffentlichen Verkehr Abstriche machen. Für die 6 Zentralschweizer Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug hätte dies insgesamt eine Mehrbelastung von rund 13 Mio. Franken zu Folge. Die Kantone sind aber nicht in der Lage, für den Bund in die Lücke zu springen. ...

  • 01.07.2004 – 12:40

    VSAO

    VSAO zum Richtungsentscheid des Bundesrates: Unangebrachte Drohung des Bundesrates

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat an seiner gestrigen Standortbestimmung zu den Sozialversicherungen vorgeschlagen, den Zulassungsstopp für Ärztinnen und Ärzte solange fortzusetzen, bis die Eidgenössischen Räte die Einführung der Vertragsfreiheit beschliessen. Dieses Vorgehen ist für den VSAO politisch äusserst fragwürdig und in der Sache unangebracht. Er ...

  • 30.06.2004 – 16:22

    Bundeskanzlei BK

    BK: Abstimmungsthemen für den 28. November 2004

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Themen für die eidgenössische Volksabstimmung vom 28. November 2004 festgelegt. Danach werden den Stimmberechtigten die folgenden Vorlagen unterbreitet: * Bundesbeschluss vom 3. Oktober 2003 zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA); * Bundesbeschluss vom 19. März 2004 über eine neue Finanzordnung; * Bundesgesetz ...

  • 30.06.2004 – 15:21

    ASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband

    ASTAG begrüsst Entscheid des Bundesrates

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG ist erleichtert, dass der Bundesrat von einer Nulltoleranz auf Fahrzeuggewichten und Achslasten absieht. Die nun beschlossene Wägetoleranz von 3% auf dem ermittelten Gewicht kommt den Erfordernissen der Praxis entgegen. Wäre die Nulltoleranz zu geltendem Recht geworden, so hätte dies eine ungerechte Bestrafung der Chauffeure zur Folge gehabt ...