Storys zum Thema Analyse

Folgen
Keine Story zum Thema Analyse mehr verpassen.
Filtern
  • 08.01.2003 – 07:45

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    SECO: Anstieg der Kurzarbeit im November 2002

    Bern (ots) - Im November 2002 waren 8'409 Personen von Kurzarbeit betroffen, 1'968 Personen mehr (+30,6%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe erhöhte sich um 131 Einheiten (+28,1%) auf 598. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 95'075 (+23,3%) auf 503'953 Stunden zu. In der entsprechenden Vorjahresperiode (November 2001) waren 466'653 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf ...

  • 08.01.2003 – 07:45

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    SECO: Arbeitslosigkeit im Dezember 2002 / Jahresdurchschnitt 2002

    Bern (ots) - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) waren Ende Dezember 2002 129'809 Arbeitslose eingeschrieben, 9'182 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit von 3,3% im November auf 3,6% im Berichtsmonat. Es wurden insgesamt 183'262 Stel-lensuchende registriert, 9'762 mehr als im Vormonat. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen ver-ringerte sich um 770 auf ...

  • 19.12.2002 – 11:15

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    SECO: Einladung zu einem Mediengespräch

    Bern (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren Das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) lädt Sie ein, an einem Mediengespräch über die neusten Arbeitslosenzahlen und die Prognosen für den Arbeitsmarkt teilzunehmen. Das Mediengespräch findet statt am Mittwoch, 8. Januar 2003, um 9.00 Uhr im Journalistenzimmer des Bundeshauses Die Erhebungen werden von Jean-Luc Nordmann, Direktor für Arbeit im ...

  • 17.12.2002 – 07:45

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    SECO: Erneut starke Zunahme der Arbeitslosigkeit im November 2002

    Bern (ots) - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) Ende November 2002 120'627 Arbeitslose registriert, 10'430 Personen oder 9,5% mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit um 0,3 Prozentpunkte auf 3,3%. Im November 2001 war eine Zunahme um 9'335 Personen oder 13,7% gegenüber dem Vormonat verzeichnet ...

  • 02.12.2002 – 10:00

    business campaigning Switzerland

    "Warentest" für die Kommunikationsbranche lanciert: der 4C-Concept-Check™

    Zürich (ots) - Ein Zürcher Campaigner legt sich mit der Kommunikationsbranche an. Ab sofort bietet seine Unternehmensberatung "4C" an, Kommunikationskonzepte von Agenturen auf ihre Wirksamkeits- und Erfolgschancen hin zu untersuchen. Damit reagiert die Firma auf eine steigende Nachfrage nach besseren Kosten-Nutzen-Relationen und nach neutraler Beratung bei der ...

  • 28.11.2002 – 09:15

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    SECO: Konjunkturtendenzen Winter 2002/03

    Bern (ots) - Schweizer Wirtschaft: Schwunglose Entwicklung *) Bis zum Frühjahr 2002 hatte die Weltwirtschaft, namentlich die US- Wirtschaft, spürbare Erholungstendenzen gezeigt. Im Verlaufe des Sommers trübte sich jedoch die Stimmung wieder ein. Die Aktienkurse brachen ein. Bilanzbetrügereien drückten auf das Vertrauen. Hinzu kam der Irakkonflikt mit der Gefahr steigender Ölpreise. Es zeigte sich auch, ...

  • 17.09.2002 – 07:45

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    SECO: Weitere Zunahme der Arbeitslosigkeit im August 2002

    Bern (ots) - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) Ende August 2002 96'362 Arbeitslose registriert, 3'414 Personen oder 3,7% mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit um 0,1 Prozentpunkte auf 2,7%. Im August 2001 war eine Zunahme um 913 Personen oder 1,5% gegenüber dem Vormonat verzeichnet worden. ...

  • 12.09.2002 – 10:00

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    SECO: Konjunkturtendenzen Herbst 2002

    Bern (ots) - Schweizer Wirtschaft: Konjunkturaufschwung verzögert sich*) Im Verlaufe des Sommers 2002 trafen Signale ein, die auf eine Verzögerung des konjunkturellen Erholungsprozesses im OECD-Raum hinweisen. Insbesondere in den USA scheint der Aufschwung vorübergehend an Dynamik zu verlieren. Die EU hat dank kräftiger Impulse seitens der Exporte nach den USA die konjunkturelle Talsohle durchschritten, ...

  • 12.08.2002 – 07:57

    OceanCare

    Japan verzichtet auf "Wissenschaft" bei Walfangaktivitäten

    Direkte Veräusserung von Walfleisch ruft internationale Proteste hervor Wädenswil (ots) - Bereits vor Ende der international umstrittenen "wissenschaftlichen Walfangsaison" im Nordpazifik, landet Fleisch von bedrohten Sei- und Bryde-Walen auf dem japanischen Markt. Ein Schiff der "wissenschaftlichen Walfangflotte" Japans hat am 7. August zum ersten Mal seit 15 ...

  • 27.06.2002 – 11:08

    Bundesamt für Polizei

    Die Schweiz ist kein Hauptziel des internationalen Terrors

    Lageeinschätzung nach dem 11. September 2001: Bericht des Bundesrates an das Parlament Bern (ots) - Die Wahrscheinlichkeit, dass die Schweiz und Schweizer Personen ein primäres Ziel terroristischer Akte werden, ist derzeit gering. Es lässt sich aber nicht ausschliessen, dass die Schweiz angesichts der Potenziale terroristischer Organisationen von Terrorakten betroffen sein könnte und wie bereits in ...