Storys zum Thema Abstimmung

Folgen
Keine Story zum Thema Abstimmung mehr verpassen.
Filtern
  • 24.09.2017 – 14:14

    Angestellte Schweiz

    Ablehnung der Rentenreform / Erneut eine Chance verpasst!

    Zürich (ots) - Nach dem heutigen Abstimmungssonntag stellt sich einmal mehr die Frage: Ist die Schweiz überhaupt noch reformfähig? Schlimmer noch: Kommt die direkte Demokratie an ihr Limit? Das Schweizer Stimmvolk hat sich heute gegen Lösungen und für die Fortführung eines prekären Status entschieden. Bundesrat und Parlament haben in einem langjährigen Prozess einen Kompromiss erarbeitet, der in die Zukunft wies. ...

  • 19.09.2017 – 13:48

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Hauptwahl- oder Hauptabstimmungskommissionen neu bestellt

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 19. September 2017 die Mitglieder der Hauptwahl- beziehungsweise Hauptabstimmungskommissionen Oberland und Unterland für die Mandatsperiode 2017 bis März 2021 wie folgt neu bestellt: Den Vorsitz im Oberland übernimmt Franz Wachter aus Vaduz (VU). Zu den Mitgliedern zählen Felix Beck, Triesenberg (VU), Sven ...

  • 23.08.2017 – 13:45

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Gegenentwurf zur "Velo-Initiative": Ganz im Sinne der Ko-Modalität

    Bern (ots) - Der TCS begrüsst den vom Bundesrat verabschiedeten direkten Gegenentwurf zur Volksinitiative "Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege (Velo-Initiative)". Der TCS hat die Initiative von Pro Velo aufgrund der zwingenden Formulierungen und der Vermischung der Zuständigkeiten von Bund und Kantonen klar abgelehnt. Diese Kritikpunkte werden mit dem ...

  • 23.05.2017 – 09:20

    SBV Schweiz. Baumeisterverband

    Eidg. Abstimmung: Schweizerischer Baumeisterverband lehnt Reform der Altersvorsorge 2020 ab

    Olten (ots) - Die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) lehnt die Altersvorsorge-Reform 2020 ab. Mit der aktuellen Vorlage ist das oberste Reformziel, die nachhaltige finanzielle Sicherung der Renten, nicht zu erreichen, findet die Mehrheit der Delegierten. Die Reform gelangt am 24. September 2017 zur Volksabstimmung. Die SBV-Delegierten ...

  • 21.05.2017 – 15:38

    VSE / AES

    JA zur Energiestrategie 2050 ist der entscheidende erste Schritt

    Aarau (ots) - _ Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) ist erfreut über das Ja der Schweizer Bevölkerung zur Energiestrategie 2050. Die Strategie ist ein klares Bekenntnis zu erneuerbaren Energien wie der Schweizer Wasserkraft, dem Rückgrat unserer Stromproduktion. Die ES2050 bildet zudem einen soliden Rechtsrahmen für den Umbau des Energiesystems. Wichtige Branchenanliegen wurden berücksichtigt. ...

  • 21.05.2017 – 15:04

    Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG

    Nur mit Gas gelingt der Umbau der Energieversorgung

    Zürich (ots) - Mit dem Ja zum Energiegesetz werden in der Schweiz die Weichen für die Energieversorgung neu gestellt. Es braucht Erdgas und Biogas, um heutige Probleme der Energieversorgung zu lösen: Mit Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können Abhängigkeiten von Kohlestromimporten im Winter verringert und das Energiesystem so weniger verwundbar gemacht werden. Im Winter ist die Schweiz seit Jahren auf Stromimporte ...

  • 17.02.2017 – 09:05

    SBV Schweiz. Baumeisterverband

    Eidg. Abstimmung: Schweizerischer Baumeisterverband lehnt Energiestrategie 2050 ab

    Zürich (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband empfiehlt den Stimmberechtigten, die Revision des Energiegesetzes (Energiestrategie 2050) abzulehnen. Dies beschloss der Zentralvorstand. Die Volksabstimmung findet am 21. Mai 2017 statt. Der Schweizerische Baumeisterverband befürwortet grundsätzlich das Ziel grösserer Energieeffizienz. Die von Bundesrat und ...

  • 15.02.2017 – 06:45

    Arbonia AG

    Arbonia hat Squeeze-out Verfahren eingeleitet

    Arbon (ots) - Arbon, 15. Februar 2017 - Nach dem erfolgreichen Abschluss des öffentlichen Kauf- und Tauschangebots der Arbonia AG ("Arbonia") für sämtliche sich im Publikum befindenden Namenaktien der Looser Holding AG, Arbon ("Looser") hielt die Arbonia insgesamt 97.53% am Aktienkapital der Looser. Nach weiteren Zukäufen von Looser-Aktien hat sich die Gesamtbeteiligung der Arbonia auf über 98% erhöht. Entsprechend ...

  • 12.02.2017 – 16:07

    Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses

    Die erleichterte Einbürgerung ermöglicht politisches Engagement

    Bern (ots) - Der Schweizerische Städteverband ist erfreut über die Zustimmung zur erleichterten Einbürgerung der 3. Generation. Der Entscheid ebnet jungen Menschen den Weg für ein gesellschaftliches und politisches Engagement. Davon profitieren auch die Städte und Gemeinden. Die Schweizer Stimmbevölkerung hat die neuen Regelungen zur erleichterten Einbürgerung von Personen, deren Grosseltern einst in die Schweiz ...

  • 12.02.2017 – 16:00

    Swissmem

    Swissmem: Unternehmenssteuern: Neue Reformvorlage rasch an die Hand nehmen

    Zürich (ots) - Swissmem nimmt das heutige Abstimmungsergebnis zur Unternehmenssteuerreform III (USR III) mit Bedauern zur Kenntnis. Damit entsteht grosse Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Ausgestaltung der Unternehmenssteuern. Eine Reform ist weiterhin dringend nötig und muss rasch an die Hand ...

    Ein Dokument
  • 12.02.2017 – 15:30

    ACS Automobil Club der Schweiz

    Der ACS ist hocherfreut über das deutliche JA zur NAF-Vorlage

    Bern (ots) - Der Automobil Club der Schweiz (ACS) ist hoch erfreut, dass sich die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger so deutlich zugunsten des Nationalstrassen- und Agglomerationsfonds (NAF) ausgesprochen haben. Damit ist der Weg frei zur Beseitigung der Engpässe und zur kontinuierlichen Verbesserung der Strasseninfrastrukturen, auch in den Agglomerationen. Erfolgreiche Verbandsarbeit Der ACS ist stolz darauf, ...

  • 12.02.2017 – 15:27

    Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses

    Ja zum NAF bringt wichtige Investitionen in den Agglomerationsverkehr

    Bern (ots) - Der Schweizerische Städteverband ist sehr erfreut über das Ja zur NAF-Vorlage. Die Stimmbevölkerung ist den Argumenten einer breiten Koalition aus Behörden, Parteien und Verkehrsverbänden gefolgt, die sich alle für den neuen Fonds eingesetzt hatten. Damit ist der Weg frei für dringend nötige Investitionen in den Stadt- und Agglomerationsverkehr. ...