Storys zum Thema Abkommen

Folgen
Keine Story zum Thema Abkommen mehr verpassen.
Filtern
  • 28.04.2017 – 14:51

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Verbesserter Zugang zum philippinischen Markt

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 25. April den Bericht und Antrag über ein Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten mit den Philippinen zuhanden des Landtags verabschiedet. Das Abkommen verbessert den Zugang für liechtensteinische Waren- und Dienstleistungsexporte zum dynamischen philippinischen Markt, erleichtert den gegenseitigen Handel, stärkt den Schutz des geistigen Eigentums und trägt zur ...

  • 28.04.2017 – 14:50

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Freihandelsnetz erweitert

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 25. April den Bericht und Antrag über ein Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten mit Georgien zuhanden des Landtags verabschiedet. Das Freihandelsabkommen mit Georgien erweitert das Netz von Abkommen, das die EFTA seit Beginn der 1990er-Jahre mit Drittländern ausserhalb der Europäischen Union aufbaut. Insgesamt verfügt die EFTA zurzeit über ein Netz von insgesamt 27 abgeschlossenen Freihandelsabkommen. Das Abkommen hat ...

  • 06.04.2017 – 09:11

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Diplomatischer Erfolg für Liechtenstein: Wichtiger Schritt für Gerechtigkeit in Syrien

    Vaduz (ots) - Auf Initiative Liechtensteins beschloss die internationale Staatengemeinschaft in New York im letzten Dezember, systematisch Beweise für im syrischen Bürgerkrieg begangene schwerste Menschenrechtsverletzungen zu sammeln. Jetzt weilte Aurelia Frick in Brüssel, um sich sowohl politisch wie auch finanziell bei Ministern von über 70 Staaten für die ...

  • 23.02.2017 – 15:56

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Abkommen mit Österreich zum Hochschulwesen unterzeichnet

    Vaduz (ots) - Regierungsrätin Aurelia Frick traf sich am 23. Februar 2017 in Wien zu einem Arbeitsgespräch mit der österreichischen Bundesministerin für Bildung, Sonja Hammerschmid. Die Ministerinnen befassten sich im Arbeitsgespräch neben den aktuellen Herausforderungen in der Bildungspolitik insbesondere mit der Thematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wobei das Modell der Tagesschulen im Fokus stand. ...

  • 25.11.2016 – 10:00

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Liechtenstein und der Schweiz tritt in Kraft

    Vaduz (ots/ikr) - Nach Abschluss der erforderlichen innerstaatlichen Verfahren kann das Abkommen vom 10. Juli 2015 zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen am 22. Dezember 2016 in Kraft treten. Es ersetzt das bisherige Abkommen ...

  • 16.11.2016 – 15:18

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Leistungsvereinbarung mit der Diabetes-Gesellschaft GL-GR-FL

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 15. November eine Leistungsvereinbarung mit der Diabetes-Gesellschaft GL-GR-FL genehmigt. Die Diabetes-Gesellschaft setzt sich seit 40 Jahren für die Betreuung von Diabetesbetroffenen ein. Ziel dieser Betreuung ist, dass Einschränkungen, die der Diabetes mit sich bringt, so in das Leben eingebaut werden, dass sie nicht mehr oder zumindest als weniger störend ...

  • 11.11.2016 – 17:59

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Zusammenarbeit mit der Schweiz in Forschung und Entwicklung unter Dach und Fach

    Vaduz (ots/ikr) - Am 11. November 2016 unterzeichnete Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer in Bern die Zusammenarbeitsvereinbarung mit der Kommission für Technologie und Innovation (KTI). Die Unterzeichnung fand im Beisein von Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein statt. Für die Schweiz unterzeichnete ...

  • 11.11.2016 – 14:19

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Arbeitsgespräch mit Bundesrat Guy Parmelin

    Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer weilte am 11. November 2016 aus Anlass der Unterzeichnung der Zusammenarbeitsvereinbarung mit der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) in Bern. Vor der Unterzeichnung der Vereinbarung traf er sich zu einem Arbeitsgespräch mit Bundesrat Guy Parmelin, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport. Das ...