Storys zum Thema Abkommen
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
ikr: Abkommen zum steuerlichen Informationsaustausch mit Italien wird dem Landtag unterbreitet
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer letzten Sitzung den Bericht und Antrag an den Landtag zu einem Steuerinformationsabkommen (TIEA) und einem Zusatzprotokoll genehmigt. Das Abkom-men wurde am 26. Februar 2015 in Rom unterzeichnet. Das TIEA orientiert sich an den geltenden internationalen Standards. Das Abkommen tritt nach Abschluss der beiderseitigen ...
mehrikr: Staatsbeitrag für liechtensteinisches Urkundenbuch
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 28. April den Bericht und Antrag betreffend die Gewährung eines Staatsbeitrages an den Historischen Verein für die Fortführung des liechtensteinischen Urkundenbuchs in den Jahren 2016 bis 2022 zuhanden des Landtags verabschiedet. Die staatliche Zuwendung für die zweite Jahreshälfte 2016 soll 50'000 Franken betragen. Für die Jahre 2017 bis 2022 sind je 100'000 ...
mehrikr: Zweite Programmgeneration umsetzen, Dritte vorbereiten
Vaduz (ots/ikr) - Anlässlich der Mitgliederversammlung der Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein vom 22. April 2015 in Vaduz nutzten die Gemeindevertreter die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Arbeiten und Entwicklungen zu informieren. Mit Markus Verling wurde ein neuer Vizepräsident des Vereins gewählt. Ein Agglomerationsprogramm ermöglicht die Koordination bereichsübergreifender Verkehrs-, Siedlungs- ...
mehrikr: Zusammenarbeit mit St. Gallen im Bereich Chemiewehr beschlossen
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 28. April eine Vereinbarung mit dem Kanton St. Gallen über die künftige Zusammenarbeit im Bereich der Chemiewehr genehmigt. Damit wird ab 1. Dezember 2015 der Stützpunkt Buchs für Liechtenstein als Chemiewehrstützpunkt operativ zuständig sein. Mit einer Kooperation können für alle beteiligten Partner deutliche Einsparungen bei Investitionen und ...
mehrikr: Liechtenstein tritt dem Übereinkommen über die Immunität von Staaten bei
Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein hat am 22. April 2015 bei den Vereinten Nationen in New York seine Beitrittsurkunde hinterlegt. Die völkerrechtliche Immunität bewirkt in erster Linie, dass ein Staat nicht vor den Gerichten eines anderen Staates verklagt wird. Seit die Staaten im 20. Jahrhundert mehr und mehr begonnen haben, privatrechtliche und wirtschaftliche ...
mehr
ikr: Abgeltungssteuerabkommen funktioniert gut: Liechtenstein und Österreich ziehen positive Zwischenbilanz
Vaduz (ots/ikr) - Das mit Österreich abgeschlossene Abkommen über die Zusammenarbeit im Bereich der Steuern (Abgeltungssteuerabkommen) ist seit 1. Januar 2014 in Kraft. Auf dieser Grundlage wurden in der Vergangenheit unversteuerte Vermögenswerte von österreichischen Steuerpflichtigen regularisiert und damit die ...
mehrikr: Regierung beschliesst Klimaziele bis 2030
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat im Rahmen der laufenden Verhandlungen für ein neues Klimaabkommen die Klimaziele Liechtensteins bis zum Jahr 2030 beschlossen. Hiernach sollen die Treibhausgasemissionen des Landes bis 2030 um 40% gegenüber dem Jahr 1990 reduziert werden. Alle Staaten sind aufgefordert, für die Zeit von 2020 bis 2030 ihre Angebote zur Reduktion des Ausstosses von Treibhausgasen vorzulegen. Auf dieser ...
mehrAnnahme aller Anträge des Verwaltungsrats an der ordentlichen Generalversammlung der AFG Arbonia-Forster-Holding AG
Arbon (ots) - Arbon, 17. April 2015 - Die Aktionärinnen und Aktionäre der AFG Arbonia-Forster-Holding AG haben anlässlich der 28. Generalversammlung sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Entsprechend den Anträgen des ...
2 Dokumentemehrikr: Nutzung von unverzollten Firmenfahrzeugen in der EU - Neuregelung
Vaduz (ots/ikr) - Damit in Liechtenstein zugelassene Fahrzeuge unverzollt in der EU benutzt werden dürfen, sind besondere Bestimmungen zu erfüllen. Anfang Februar 2015 passte die Europäische Kommission die entsprechenden Verordnungen erneut an, was zu einer weiteren Verschärfung dieser Vorschriften führt. Betroffen sind insbesondere Firmenfahrzeuge von in ...
mehrikr: Die guten Beziehungen zwischen Liechtenstein und der Schweiz werden vertieft
mehrikr: Regierungsrätin Amann-Marxer trifft europäische Verkehrsminister
Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer nahm am Donnerstag, 19. März 2015, in Innsbruck, gemeinsam mit den Verkehrsministern Alois Stöger (Österreich), Alexander Dobrindt (Deutschland), Alain Vidalies (Frankreich), Peter Gaspersic; (Slowenien), Doris Leuthard (Schweiz) sowie EU-Kommissarin Violeta Bulc am Festakt zum Start der Hauptarbeiten am ...
mehr
Erneuerung des Verwaltungsrats der AFG
Arbon (ots) - Arbon, 13. März 2015 - Rudolf Graf, Präsident des Verwaltungsrats der AFG, hat dem Verwaltungsrat mitgeteilt, dass er an der kommenden Generalversammlung nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung steht. Rudolf Graf, der dem Verwaltungsrat der AFG seit 2013 als Präsident vorsteht und 2014 als CEO interimistisch auch die operative Leitung der ...
2 Dokumentemehrikr: Stellungnahme des Amtes für Kommunikation betreffend Roaming Gebühren in Liechtenstein
Vaduz (ots/ikr) - Bezug nehmend auf einen Leserbrief vom 23. Februar 2015 betreffend Roaming-Gebühren in Liechtenstein weist das Amt für Kommunikation darauf hin, dass die liechtensteinischen Mobilfunkbetreiber mit einer liechtensteinischen Rufnummer die europäischen Roaming III-Verordnung anzuwenden haben. Liechtenstein unterliegt als Mitglied des Europäischen ...
mehrikr: Liechtenstein und die Vereinigten Arabischen Emirate paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots/ikr) - Am 27. Februar 2015 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten paraphiert. Das DBA folgt weitgehend dem Musterabkommen der OECD. Es beinhaltet eine umfassende ...
mehrikr: Liechtenstein und Italien unterzeichnen Steuerabkommen
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef Adrian Hasler und der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan haben am 26. Februar 2015 in Rom ein Steuerinformationsabkommen mit einem Zusatzprotokoll und eine gemeinsame Erklärung zur künftigen Zusammenarbeit im Steuerbereich unterzeichnet. Die Vereinbarungen bilden die Grundlage für vertiefte Beziehungen zwischen beiden Ländern im Finanz- und Steuerbereich. Sie erleichtern die ...
mehrikr: Chemiewehrstützpunkt: Neuregelung
Vaduz (ots/ikr) - Das Land Liechtenstein betreibt seit 25 Jahren in Vaduz einen Feuerwehrstützpunkt, welcher u.a. auch für die Chemiewehr zuständig ist. Das Chemiewehr-Fahrzeug und die entsprechenden Materialien haben mittlerweile das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, weshalb in Liechtenstein grössere Investitionen in eine erneuerte Ausrüstung anstehen würden. Ereignisse, die den Einsatz eines Chemiewehrstützpunktes ...
mehrikr: Regierungsrätin Aurelia Frick für Arbeitsgespräche in Wien
Vaduz (ots/ikr) - Aussenministerin Aurelia Frick reiste am 19. Februar 2015 auf Einladung des österreichischen Aussenministers Sebastian Kurz für ein bilaterales Arbeitsgespräch nach Wien. Die beiden Minister würdigten die engen Nachbarschaftsbeziehungen zwischen Liechtenstein und Österreich, die eine grosse Bandbreite von sozialen, wirtschaftlichen und ...
mehr
ikr: Liechtenstein und Italien einigen sich über künftige Zusammenarbeit im Steuerbereich
Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein und Italien haben am 10. Februar 2015 die Verhandlungen zur Unterzeichnung eines Steuerinformationsabkommens (TIEA) sowie eines Zusatzprotokolls abgeschlossen und weitere Schritte der steuerlichen Zusammenarbeit festgelegt. Zurzeit bereiten die beiden Staaten die Unterzeichnung vor, die noch im Februar 2015 stattfinden soll. Die Einigung ...
mehrikr: Liechtenstein und Ungarn paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots/ikr) - Am 26. Januar 2015 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Ungarn paraphiert. Damit konnten die im Sommer 2014 aufgenommenen DBA-Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen werden. Das DBA folgt weitgehend dem Musterabkommen der OECD. Es beinhaltet eine ...
mehrikr: Liechtenstein und die Schweiz paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein und die Schweiz haben am 2. Februar 2015 in Bern die Verhandlungen über ein neues Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) abgeschlossen. In beiden Staaten beginnen nun die vorgeschriebenen Verfahren zur Unterzeichnung, die im kommenden Sommer erfolgen soll. Als Inkrafttretensdatum ist der 1. Januar 2017 vorgesehen. Dieser Zeitplan ist ...
mehrikr: Vernehmlassung betreffend die Verordnungen zur Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen
Vaduz (ots/ikr) - Die Sozialpartner stellten am 19. Dezember 2014 bei der Regierung die Anträge auf Allgemeinverbindlicherklärung der Gesamtarbeitsverträge für das Detailhandelsgewerbe und das Metallgewerbe. Darüber hinaus stellten sie bei der Regierung die Anträge auf Allgemeinverbindlicherklärung der Lohn- ...
mehrikr: Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer am informellen Ministertreffen der EU-Justiz- und Innenminister in Lettland
Vaduz (ots/ikr) - Auf Einladung der lettischen EU-Ratspräsidentschaft nahm Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer am 29.-30. Januar am informellen Rat der EU- Justiz- und Innenminister in Riga/Lettland teil. Angesichts der jüngsten Terroranschläge in Frankreich stand das Treffen der EU-Innenminister ...
mehrLidl Schweiz mit einem erneuerten, familienfreundlichen GAV (BILD)
mehr
ikr: Regierung genehmigt Bericht und Antrag für Doppelbesteuerungsabkommen mit Guernsey
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer letzten Sitzung den Bericht und Antrag an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein für ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen genehmigt. Das Abkommen entspricht dem ...
mehrikr: Liechtenstein ratifiziert den Waffenhandelsvertrag
Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein hat am 16. Dezember 2014 bei den Vereinten Nationen in New York seine Ratifikationsurkunde zum Vertrag über den Waffenhandel (Arms Trade Treaty; ATT) hinterlegt. Mit dem ATT werden zum ersten Mal in der Geschichte völkerrechtlich verbindliche Regeln für den weltweiten Handel mit konventionellen Waffen - von Kleinwaffen bis hin zu Kampfhubschraubern und Kriegsschiffen - festgelegt. Das ...
mehrikr: Jahrestreffen der Sicherheitsverantwortlichen von Land und Gemeinden
Vaduz (ots/ikr) - Auf Einladung von Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer trafen sich die Sicherheitsverantwortlichen von Land und Gemeinden am 11. Dezember zum jährlichen Gedankenaustausch über aktuelle Entwicklungen und künftige Herausforderungen im Bevölkerungsschutz. Als Gastreferent berichtete Urs Alig, Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz und ...
mehrikr: Liechtenstein am Ministersegment der UN-Klimakonferenz in Lima vertreten
Vaduz (ots/ikr) - Die diesjährige UN-Klimakonferenz, welche bereits vergangene Woche in Lima startete, geht am Dienstag, 9. Dezember, in die entscheidende Phase. Vertreter aus insgesamt 195 Staaten versuchen in Peru das Fundament für einen globalen Weltklimavertrag zu legen. Verbindlich beschlossen werden soll ...
mehrAFG schliesst strategische Neuausrichtung ab
Arbon (ots) - Verkauf der STI-Gruppe an deren Gründer Edgar Oehler - Artemis Holding AG neuer Hauptaktionär Arbon, 2. Dezember 2014 - Die AFG Arbonia-Forster-Holding AG verkauft die nicht mehr zum Kerngeschäft gehörende STI Surface Technologies International Holding AG. Die Division Oberflächentechnologie wird aufgelöst. Neue Eigentümerin der STI-Gruppe wird die FFG Finanzierungs- und Factorings AG, Balgach SG, ...
mehrikr: Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer an der 13. Alpenkonferenz in Turin
Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer nahm am 21. November 2014 in Turin an der 13. Alpenkonferenz teil. Die Minister und Ministerinnen der Alpenstaaten fassten in Turin wichtige Beschlüsse zur Alpenkonvention. Auf der Tagesordnung standen unter anderem folgende Themen: Klimawandel und Energie, Demographie und Beschäftigung in den Alpen, die ...
mehr