Ad hoc-Mitteilungen BVZ Holding AG
Storys aus Bern
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2Ein Dokumentmehr
Schweiz droht Anschluss bei Elektromobilität zu verlieren
Bern (ots) - Die Schweizer Automobil-Importeure verfolgen bei der Verbreitung elektrischer Antriebe ehrgeizige Ziele. Dies zeigt eine Umfrage unter den Mitgliedern ihrer Vereinigung auto-schweiz, die an der heutigen Jahresmedienkonferenz vorgestellt wurde. So soll bereits 2025 die Hälfte der Neuimmatrikulationen von Personenwagen auf Steckerfahrzeuge ...
Ein DokumentmehrMehr als Ferien auf dem Bauernhof: Jugendliche packen bei Agriviva selbst mit an
Ein DokumentmehrmachineMD und Varjo revolutionieren die Diagnose von Hirnleistungsstörungen mit einer VR-basierten Eye-Tracking-Lösung
mehrGeschäftsgang 2022: Rivella Group wächst mit Überflieger "Focuswater"
mehrMedienmitteilung: Autoversicherung: Prämie in Lugano kostet 24 Prozent mehr als in Bern
Ein Dokumentmehr
100 Jahre Zollvertrag - ein Jubiläumsjahr
Vaduz (ots) - Am 29. März 1923 unterzeichneten Liechtenstein und die Schweiz den Vertrag über den Anschluss des Fürstentums Liechtenstein an das schweizerische Zollgebiet. Die beiden Länder wurden damit am 1. Januar 1924 zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum. Der Zollvertrag bildete in den letzten 100 Jahren einen der Schlüsselfaktoren für die positive Entwicklung der liechtensteinischen Wirtschaft und ist auch heute ...
mehrSömmerung und QM-Schweizer Fleisch
Sömmerung und QM-Schweizer Fleisch Agriquali präzisiert auf den 30. Juni 2023, was bezüglich der minimalen Haltedauer im QM-Schweizer Fleisch bei gesömmerten Tieren gilt. In den letzten Jahren gab es diesbezüglich Unsicherheiten. Damit Tiere innerhalb des ...
2 DokumentemehrEinladung – Führungspersonen aus der Schweizer Wirtschaft laden zum zweiten Think Tank ein: Wie geht die Schweiz mit dem Altern um?
Die Schweiz wird diverser, aber auch älter und damit kommen neue Herausforderungen auf uns als Gesellschaft und den Arbeitsmarkt zu. Der Verein Swiss Diversity, der die gesellschaftliche Anerkennung und Förderung von Diversität und Inklusion in der Schweiz voranzutreiben anstrebt, widmet sich daher dieses Jahr ...
mehrVerein Goldener Violinschlüssel
"Goldener Violinschlüssel 2023" für Schwyzerörgeler Thomas Aeschbacher
Ennetbürgen (ots) - Der vielseitige, kreative, innovative und traditionsbewusste Thomas Aeschbacher (*19.08.1966) ist schweizweit als hervorragender Schwyzerörgeler bekannt. Seit Jahren engagiert es sich zudem für das fast in Vergessenheit geratene Schweizer Instrument Langnauerli. Thomas Aeschbacher lebt mit seiner Familie in Langenthal BE. Das Örgelen lernte er ...
mehrTag der Kranken: Krebsbetroffene «Gemeinsam unterwegs»
mehrNeue Präsidentin bei Agro-Image
mehr
Nachhaltiger Aufwärtstrend am Schweizer Auto-Markt
Bern (ots) - Mit dem sechsten Monatsplus in Folge hat der Markt für neue Personenwagen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein im Februar seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. 17'198 Neuimmatrikulationen im zweiten Kalendermonat des Jahres 2023 bedeuten einen Zuwachs von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Seit Anfang Jahr zeigt sich nun mit einem Plus von 3,5 Prozent ein leichtes, aber stetes Wachstum am Schweizer ...
mehrNeu sollen auch über 70-Jährige zur systematischen Darmkrebsvorsorge
mehrSchweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Big Data, grosse Herausforderungen
Bern (ots) - Bei einem verantwortungsvollen Umgang ermöglicht Big Data viele nützliche Anwendungen: Das Nationale Forschungsprogramm "Big Data" (NFP 75) des Schweizerischen Nationalfonds untersuchte Möglichkeiten und Herausforderungen. Der Einsatz von Big Data vermag unseren Alltag zu verbessern: die medizinische Versorgung, Mobilitäts- und Energieeffizienz oder die Versorgung mit Informationen. Gleichzeitig fordert uns der vermehrte Einsatz von Big Data heraus: bei der ...
mehrWettbewerbsbehörde bestätigt erneut wichtige Aspekte des SFN Rangiermodells
Bern (ots) - Das Sekretariat der Wettbewerbskommission (WEKO) hat in ihrer heute publizierten Antwort auf eine ergänzende Beratungsanfrage erneut wichtige Aspekte der wettbewerblichen Eignung des SFN Rangiermodells bestätigt. Unter anderem, dass das SFN Rangiermodell auch dann nicht gegen die vorsorglichen Massnahmen verstösst, wenn nur ein Partner (z.B. SFN) in ...
mehrDie Spezialisten - Reisen ausser gewöhnlich
2Berner Reiseveranstalter lanciert «Le Tapis Volant», die neue Eventserie in Bern
Ein DokumentmehrBLINK übernimmt die Fahrschule Forster in Münchenstein
mehr
SUISSEDIGITAL lanciert Cybersecurity-Test für KMU
Bern (ots) - Vor rund zwei Jahren lancierte der Wirtschaftsverband SUISSEDIGITAL einen Cybersecurity-Test, der die Öffentlichkeit für die Gefahren des Cyberraums sensibilisiert. In Ergänzung dazu wurde nun ein Test entwickelt, der spezifisch an die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen angepasst ist. Der neue Test ist ab sofort online verfügbar. Immer mehr Aspekte des Geschäftslebens finden digital ...
mehrDie BFB rät: bei Bränden immer die Regel "Alarmieren - Retten - Löschen" einhalten
Bern (ots) - Im Brandfall ist es zentral, rasch und richtig zu handeln. Die neue Kampagne der Beratungsstelle für Brandverhütung BFB hat zum Ziel, der Schweizer Bevölkerung das korrekte Vorgehen bei Bränden aufzuzeigen. Damit sollen im Brandfall Schäden an Personen, Tieren und Sachen vermindert werden. Dabei weist sie auf die Wichtigkeit der Regel "Alarmieren - ...
mehrMedienmitteilung Sempach, 1. März 2023
Ein DokumentmehrSchweizer Presserat - Conseil suisse de la presse - Consiglio svizzero della stampa
Beschwerde teilweise gutgeheissen: Trotz Kommentarfreiheit müssen die Fakten stimmen (Stellungnahme 48/2022)
Bern (ots) - Parteien: X. c. "watson" Themen: Wahrheit / Entstellen von Tatsachen / Berichtigung Beschwerde teilweise gutgeheissen Zusammenfassung Beim Presserat ging eine Beschwerde gegen einen Kommentar von Philipp Löpfe auf "watson.ch" ein. In ...
Ein DokumentmehrSchweizer Presserat - Conseil suisse de la presse - Consiglio svizzero della stampa
Beschwerde gegen "Weltwoche daily" gutgeheissen: Unkritische und lobende Berichte müssen als Werbung gekennzeichnet sein (Stellungnahme 47/2022)
Bern (ots) - Parteien: X. c. "Weltwoche daily" Themen: Trennung zwischen redaktionellem Teil und Werbung / Nennung von Marken und Produkten Beschwerde gutgeheissen Zusammenfassung Der Presserat heisst eine Beschwerde gegen den Videoblog "Weltwoche ...
Ein DokumentmehrSchweizer Presserat - Conseil suisse de la presse - Consiglio svizzero della stampa
Beschwerde gegen "Walliser Bote" gutgeheissen: Die Namensnennung eines Einsprechers ist auch bei einem Grossprojekt nicht nötig (Stellungnahme 46/2022)
Bern (ots) - Parteien: X. c. "Walliser Bote" Themen: Wahrheitspflicht / Unterschlagen wichtiger Informationen / Schutz der Privatsphäre Beschwerde in den Hauptpunkten gutgeheissen Zusammenfassung Ein Artikel im "Walliser Bote" mit dem Titel ...
Ein Dokumentmehr
Schweizer Presserat - Conseil suisse de la presse - Consiglio svizzero della stampa
Als Meinungsbeitrag erkennbar: Presserat weist Beschwerde gegen "Weltwoche" ab (Stellungnahme 45/2022)
Bern (ots) - Parteien: X. c. "Weltwoche" Themen: Wahrheitssuche / Trennung von Fakten und Kommentar Beschwerde abgewiesen Zusammenfassung Der Schweizer Presserat hat eine von gut 300 Mitunterzeichnenden eingereichte Beschwerde eines Journalisten ...
Ein Dokumentmehr- 2
Ressourcenprojekt PFLOPF: Viele Technologien laufen gut und Teilnehmer sind motiviert
Ein Dokumentmehr CSI Christian Solidarity International
Proteste in Genf und Bern: Blockade von Berg-Karabach sofort stoppen!
mehrAdam Gontarz ab April 2023 und Noé Blancpain ab 2024 neu Mitglieder der Swissmem Geschäftsleitung
Zürich (ots) - Adam Gontarz und Noé Blancpain werden ab 1. April 2023 beziehungsweise ab 1. Januar 2024 neu Einsitz in die Geschäftsleitung von Swissmem nehmen. Adam Gontarz arbeitet seit 2014 als Ressortleiter Industriesektoren & Technik bei Swissmem. Ab 1. April 2023 übernimmt er den Bereich Digitalisierung & ...
mehr- 2
Medienmitteilung: KMU der MEM-Branche blicken vorsichtig optimistisch in die Zukunft
2 Dokumentemehr Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Hirnscans von Menschen mit MS helfen, die Folgen von Covid zu verstehen
Bern (ots) - Wer an Multipler Sklerose erkrankt ist, muss das Gehirn regelmässig einem MRT-Scan unterziehen. Die dabei entstandenen Bilder sollen nun die Auswirkungen einer Coronainfektion wie etwa Long Covid sichtbar machen. Watte im Kopf, Gedächtnisprobleme, Verlust des Geruchsinns - die Auswirkungen einer Covid-19-Erkrankung auf das Gehirn sind vielfältig, die ...
mehr