Caritas Schweiz / Caritas Suisse
Storys aus (Luzern
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Administrative Untersuchung DIIN: AKK hinterfragt Vorgehen des Regierungsrates
Luzern (ots) - Die Aufsichts- und Kontrollkommission (AKK) des Luzerner Kantonsrates nimmt die Einleitung einer administrativen Untersuchung in der Dienststelle Informatik (DIIN) zur Kenntnis. Für die Kommission ist jedoch nicht erkennbar, aus welchen Gründen erst zum heutigen Zeitpunkt eine solche Untersuchung eingeleitet wird und weshalb nicht sämtliche ...
mehrKanton Luzern: Leiter Kulturförderung hat gekündigt
Luzern (ots) - Der Leiter Kulturförderung des Kantons Luzern, Dr. Martin Jann, hat gekündigt. Er trat seine Stelle im Herbst 2014 an. Grund ist unter anderem eine unterschiedliche Auffassung über den Gestaltungsspielraum in der kantonalen Kulturförderung. Martin Jann, seit 1. September 2014 Leiter Kulturförderung im Kanton Luzern, hat seine Stelle auf Ende Jahr gekündigt. Gründe für seine Kündigung innerhalb der ...
mehrDrei erstinstanzliche Luzerner Gerichtspräsidenten gehen in Pension
Luzern (ots) - An den erstinstanzlichen Gerichten im Kanton Luzern kommt es zu einer Rochade. Am 31. Dezember 2014 gehen drei langjährige Richter und Gerichtspräsidenten nach über 30 Jahren in Pension. Per Ende 2014 verabschieden sich drei Luzerner Präsidenten der erstinstanzlichen Gerichte: Karl Meier war Präsident des Bezirksgerichts Hochdorf und Präsident der ...
mehrEinleitung einer administrativen Untersuchung in der Dienststelle Informatik
Luzern (ots) - Der Luzerner Regierungsrat hat eine administrative Untersuchung in der Dienststelle Informatik durch einen externen Beauftragten angeordnet. Er will wissen, ob in dieser Dienststelle zwischen 2009 und 2011 Umstände und Abläufe vorlagen, welche möglicherweise strafrechtlich relevante Vorgänge begünstigten, und ob diese Verhältnisse in der ...
mehrDiese Neuerungen treten 2015 im Kanton Luzern in Kraft
Luzern (ots) - Im Jahr 2015 treten im Kanton Luzern zahlreiche neue oder geänderte Gesetze und Verordnungen in Kraft. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Änderungen: Abschaffung Liegenschaftssteuer: Am 9. Februar 2014 sprachen sich die Luzerner Stimmberechtigten für die Abschaffung der Liegenschaftssteuer aus. Damit wurden im Steuergesetz die Bestimmungen über die Liegenschaftssteuer aufgehoben. Mit der ...
mehr
VBK stimmt Krediten für Hochwasserschutz in Malters und Kantonsstrasse in Ettiswil zu
Luzern (ots) - Die Kommission Verkehr und Bau (VBK) des Luzerner Kantonsrates stimmt dem Sonderkredit für den Hochwasserschutz an der Kleinen Emme in Malters zu. Das Projekt setzt die Vorgaben aus dem entsprechenden Planungsbericht folgerichtig weiter um. Zudem spricht sich die Kommission für die Änderung der Kantonsstrasse und Lärmschutzmassnahmen in Ettiswil aus. ...
mehrEBKK einstimmig für Änderung des Kulturförderungsgesetzes
Luzern (ots) - Die kantonsrätliche Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) spricht sich in ihrer Vorberatung einstimmig für die vom Luzerner Regierungsrat vorgeschlagene Änderung des Kulturfördergesetzes aus. Das neue Förderinstrument «selektive Produktionsförderung» soll gesetzlich verankert und die Mitfinanzierung des Lucerne Festivals und des Verkehrshauses durch den Zweckverband genehmigt werden. Der ...
mehr11. Trendtage Gesundheit Luzern: Wettbewerb auf dem Prüfstand
Luzern (ots) - Die 11. Trendtage Gesundheit Luzern vom 18./19. März 2015 stellen dasjenige Thema ins Zentrum, welches die Veränderungen im Gesundheitswesen derzeit wohl am stärksten prägen: Markt oder Staat - oder wie viel Wettbewerb braucht das System? Die vollständige Medienmitteilung der 11. Trendtage Gesundheit Luzern finden Sie im Anhang. Anhänge http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/12397_20141219_TGL.pdf © ...
mehrLUSTAT Statistik Luzern: Neue Agglomerations- und Stadtdefinition - 223'000 Menschen leben in den 19 Gemeinden der Agglomeration Luzern
Luzern (ots) - Nach der neuen Agglomerations- und Stadtdefinition des Bundesamts für Statistik, die heute der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, umfasst die Agglomeration Luzern neu 18 Luzerner Gemeinden sowie Hergiswil (NW). Rund 223'000 Einwohnerinnen und Einwohner lebten Ende 2013 in diesen Gemeinden, wie LUSTAT ...
mehrAndreas Raeber wird neuer Informatikchef des Kantons Luzern
Luzern (ots) - Der Luzerner Regierungsrat hat die Leitung der Dienststelle Informatik (DIIN) neu besetzt. Die Nachfolge von Fritz A. Zanzerl tritt Andreas Raeber an. In den letzten rund 20 Jahren war er erfolgreich in IT-Führungsfunktionen namhafter nationaler Unternehmen tätig. Andreas Raeber ist diplomierter Betriebs- und Produktionsingenieur ETH und verfügt über einen Master of Advanced Studies in Bank Management ...
mehrHans-Urs Baumann wird neuer Luzerner Kantonsbaumeister
Luzern (ots) - Der Luzerner Regierungsrat hat die Leitung der Dienststelle Immobilien neu besetzt. Nach fast 30jähriger erfolgreicher Tätigkeit geht Kantonsbaumeister Urs Mahlstein im April 2015 in Pension. Nachfolger wird der Architekt und Immobilienmanager Hans-Urs Baumann. Hans-Urs Baumann ist Architekt FA, verfügt über ein Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft, den eidg. Fachausweis als Immobilienbewirtschafter ...
mehr
Neue HIV/Aids Studie - Testangebot ausweiten Mütter und Kinder zu erreichen.
Luzern (ots) - Um alle Menschen im ländlichen Afrika mit HIV-Tests zu erreichen, braucht es eine Kombination von Testangeboten wie "mobile Klinik" und Hausbesuchen. Verschiedene Bevölkerungsgruppen müssen unterschiedlich angesprochen werden. Dazu braucht es mehr Offenheit in der Entwicklungszusammenarbeit: Die bewährte "mobile Klinik" spricht zwar Risikogruppen an ...
mehrLuzern-Nidwalden: Gemeinsame Spitalregion ist auf Kurs
Luzern (ots) - Die Kantone Luzern und Nidwalden wollen die Zusammenarbeit der Kantonsspitäler intensivieren. Der gemeinsame Vertrag wurde deshalb um weitere vier Jahre verlängert. Am 1. Januar 2012 ist der Rahmenvertrag in Kraft getreten, der den Betrieb des Kantonsspitals Nidwalden durch das Luzerner Kantonsspital im Hinblick auf eine gemeinsame Spitalregion Luzern-Nidwalden (LUNIS) regelt. Der Vertrag wurde für eine ...
mehrCaritas Schweiz / Caritas Suisse
Zur Debatte um die Sozialhilfe: Armut bekämpfen, nicht die Armen
Luzern (ots) - Rund 20 Organisationen aus dem Bereich des Sozialen haben eine Erklärung zur Sozialhilfe und zur Armutsbekämpfung formuliert. Sie treten darin für ein so genanntes soziales Existenzminimum ein. Hintergrund der Erklärung bildet die gegenwärtige politische Debatte um die Sozialhilfe. Zu den Unterzeichnern der Erklärung gehören unter anderem Pro Infirmis, der Schweizerische Gewerkschaftsbund, der VPOD, ...
mehrLuzerner Kantonsspital: Peiman Jamshidi wird neuer Co-Chefarzt Kardiologie und Leiter Katheterlabor
Luzern (ots) - Die Direktion des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat PD Dr. med. Peiman Jamshidi per 1. Januar 2015 zum Co-Chefarzt Kardiologie und Leiter Katheterlabor befördert. Peiman Jamshidi hat sein Medizinstudium an der Universität Uromieh im Iran absolviert. Seinen Abschluss machte er 1990 ebenfalls im ...
mehrHotel Löwen Ebikon wird als Asylzentrum zwischengenutzt
Luzern (ots) - Auf dem Areal des ehemaligen Hotels Löwen in Ebikon wird eine Überbauung geplant. Bis dieses Projekt realisiert werden kann, wird der Löwen als Asylzentrum zwischengenutzt. Ab Mitte Februar 2015 quartiert der Kanton Luzern bis zu 60 Asylsuchende ein. Die Betreuung übernimmt die Caritas Luzern. Ende November 2014 hat das Hotel Löwen in Ebikon seinen Betrieb definitiv eingestellt. Die neue Besitzerin der ...
mehrVölkerrecht und Kunst im Bourbaki Panorama Luzern (BILD)
mehr
PH Luzern: Diplomfeier Berufs- und Erwachsenenbildung
Luzern (ots) - Heute Freitag, 12. Dezember 2014, findet im Marianischen Saal des Bildungs- und Kulturdepartements in Luzern die Diplomfeier Berufs- und Erwachsenenbildung zu folgenden Aus- und Weiterbildungsstudiengängen der PH Luzern und der aeB Schweiz statt: - Dipl. Berufsfachschullehrer/in BKU/BM - Dipl. Dozent/in HF - Dipl. Erwachsenenbilder/in HF - MAS A&PE und Upgrade MAS A&PE Im Anhang finden Sie dazu folgende ...
mehrLuzerner Kantonsspital: Prof. Dr. med. Thomas Nyffeler zum neuen Chefarzt der Neurorehabilitation ernannt
Luzern (ots) - Der Spitalrat des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat Prof. Dr. med. Thomas Nyffeler per 1. Januar 2015 zum neuen Chefarzt der Neurorehabilitation gewählt. Fast zeitgleich wurde ihm per 1. Oktober von der Fakultät der Universität Bern die Titularprofessur verliehen. Der Spitalrat des Luzerner ...
mehrVolksinitiative Aufteilung Pflegefinanzierung: zweite Fristverlängerung nötig
Luzern (ots) - Die Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Für eine gerechte Aufteilung der Pflegefinanzierung» soll ein zweites Mal verlängert werden. Die Luzerner Regierung braucht Zeit bis Ende 2015, um Elemente für einen allfälligen Gegenvorschlag zu evaluieren. Sie will mit steuernden und kostensenkenden Instrumenten den steigenden Kosten in der ...
mehrEuropa Forum Luzern: Direkte Demokratie auf dem Prüfstand
Luzern (ots) - Das Europa Forum Luzern vom 27. April 2015 stellt die direkte Demokratie auf den Prüfstand. Hauptreferentin ist die Bundespräsidentin 2015, Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Weitere Informationen entnehmen Sie der beigefügten Medienmitteilung. Anhänge http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/12379_20141211_efl.pdf © Urheberrechte sind beim Kanton Luzern Kontakt Staatskanzlei Luzern Tel. 041 228 6000 ...
mehrHeilpraktikerschule Luzern: 49 Therapeuten diplomiert
mehrLuzerner Psychiatrie: Neuer Präsident des Spitalrats gewählt
Luzern (ots) - Der Luzerner Regierungsrat wählt Hans Schärli-Winiker per 1. Januar 2015 zum neuen Präsidenten des Spitalrats der Luzerner Psychiatrie. Der Unternehmer ist seit Anfang 2014 Mitglied des Gremiums und mit dessen Geschäften bereits vertraut. Mit Urs-Peter Müller nimmt zudem ein neues Mitglied im Spitalrat Einsitz. Mit Hans Schärli-Winiker (Willisau) wählte der Luzerner Regierungsrat an seiner Sitzung ...
mehr
Kurzmitteilungen aus dem Luzerner Regierungsrat
Luzern (ots) - Der Regierungsrat hat an den letzten Sitzungen folgende Beschlüsse gefasst: Kanton Luzern erstellt Planungen zur Revitalisierung der Gewässer Das revidierte Gewässerschutzgesetz des Bundes verlangt Massnahmen zur Revitalisierung der Gewässer und zur Verminderung der negativen Auswirkungen der Wasserkraftnutzung. Der Regierungsrat hat die vom Bund geforderten strategischen Planungen verabschiedet und das ...
mehrPrämienverbilligung: 171 Millionen zur finanziellen Entlastung der Luzerner Bevölkerung
Luzern (ots) - Im Kanton Luzern stehen 2015 insgesamt 171 Millionen Franken für die individuelle Prämienverbilligung zu Verfügung. Dies sind rund zwei Millionen Franken mehr als im Vorjahr. Die individuelle Prämienverbilligung der obligatorischen Krankenkasse ist ein wichtiges sozial- und gesundheitspolitisches ...
mehrWeinlese 2014 im Kanton Luzern: Perfektes Frühjahr bringt Rekordernte
Luzern (ots) - Trotz nassem Sommer und Schäden durch die Kirschessigfliege wurden im Kanton Luzern noch nie so viele Trauben geerntet wie 2014. Gründe sind die sommerliche Witterung während der Blüte und die Zunahme der Rebfläche. Der Jahrgang 2014 verspricht auch qualitativ sehr gut zu werden. Dies geht aus der amtlichen Weinlesekontrolle der Dienststelle ...
mehrBewerbungs-Check für Jugendliche
Luzern (ots) - Was macht eine gute Bewerbung aus? Jugendliche der 8. und 9. Klasse, die sich im Berufswahlverfahren befinden, können ihre Bewerbungsunterlagen jeden Mittwochnachmittag von 13.30 bis 18 Uhr im BIZ Luzern von Fachleuten überprüfen lassen. Das BIZ, Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf in Luzern, erweitert die Unterstützungsangebote für Jugendliche im Berufswahlverfahren. Es lanciert das Angebot «Bewerbungs-Check», das sich an ...
mehrLuzerner Kantonsspital: Walter Arnold ist neuer Co-Chefarzt der Histologie
Luzern (ots) - Dr. med. Walter Arnold wurde zum neuen Co-Chefarzt der Histologie am Luzerner Kantonsspital (LUKS) gewählt. Am 1. Oktober 2014 wurde Dr. med. Walter Arnold zum Co-Chefarzt der Histologie am Pathologischen Institut des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) befördert. Walter Arnold, gebürtiger Urner aus Bürglen, studierte an der Universität Bern Medizin und ...
mehrZentral- und Hochschulbibliothek Luzern: Vernissage mit philosophischen Gedankenspielen
Luzern (ots) - Am kommenden Samstag trägt der Schweizer Philosoph Yves Bossart in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Gedankenspiele aus seinem neuen Buch "Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern" vor. Mit Martin Brasser diskutiert der Autor anschliessend alltägliche Fragen, die vertrackter sind, als sie anfänglich scheinen. Weitere Informationen finden Sie ...
mehr