Folgen
Keine Story von Staatskanzlei Luzern mehr verpassen.

Staatskanzlei Luzern

Filtern
  • 17.07.2003 – 15:55

    Wie weiter nach dem Bundesgerichtsentscheid zum Einbürgerungsverfahren ?

    Luzern (ots) - Das Justiz- und Sicherheitsdepartement hat alle Luzerner Gemeinden über die rechtlichen Auswirkungen des Urteils des Bundesgerichts betr. Einbürgerungen in der Gemeinde Emmen vom 9. Juli 2003 und das weitere Vorgehen - soweit dies ohne Kenntnis der definitiven Urteilsbegründung möglich ist - schriftlich informiert. Aus heutiger Sicht verfügen ...

  • 17.07.2003 – 13:21

    Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat hat folgende Wahlen vorgenommen: - Se-Il Yoon als Leitenden Arzt für Kardiologie an der medizinischen Abteilung des Kantonalen Spitals Sursee-Wohlusen, in Sursee. - Reto Babst als Chefarzt an der Chirurgischen Klinik A des Kantonsspitals Luzern. Der Regierungsrat hat unter Verdankung der geleisteten Dienste entlassen: - Guy André Mayor, Lehrer ...

  • 16.07.2003 – 17:41

    Amtsgericht Luzern-Land: Medienmitteilung in Sachen Vierwaldstätter Verlags GmbH

    Luzern (ots) - Mit Entscheid vom 13.3.2003 hatte der Amtsgerichtspräsident III des Amtsgerichts Luzern-Land der Vierwaldstätter Verlags GmbH auf deren Gesuch hin zum Abschluss eines Nachlassvertrages eine Stundung von 4 Monaten bewilligt. Als Sachwalterin wurde die BDO Visura, Luzern, ernannt. Mit Entscheid vom 16.7.2003 hat der Amtsgerichtspräsident III ...

  • 16.07.2003 – 09:47

    Universität Luzern: Valentin Groebner folgt auf Guy Machal

    Luzern (ots) - Der Senat der Universität Luzern hat mit Wirkung ab 1.3.2004 Privatdozent Dr. Valentin Groebner (Universität Basel) zum Nachfolger von Prof. Dr. Guy Marchal auf die ordentliche Professur für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance berufen. Valentin Groebner, geboren 1962 in Wien, studierte in Wien, Marburg und Hamburg; Promotion 1991 in Bielefeld, Habilitation 1998 an der Universität ...

  • 14.07.2003 – 16:07

    Trockenheit: Wasserentnahmen aus Gewässern

    Luzern (ots) - Nach der anhaltend trockenen Witterung führen die Fliessgewässer des Luzerner Mittellandes weiterhin wenig Wasser. Die geringe Wasserführung und die hohen Wassertemperaturen gefährden Fische und andere Wasserlebewesen. Das Problem spitzt sich vor allem in den kleineren bis mittleren Bächen zu, insbesondere wenn für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Kulturen zusätzlich Wasser entnommen ...

  • 14.07.2003 – 10:45

    400 Anmeldungen an der Uni Luzern auf das Wintersemester

    Luzern (ots) - Am 30. Juni 2003 ist die Anmeldefrist für das Wintersemester 2003/04 an der Universität Luzern abgelaufen. Rund 400 Personen haben sich bis heute zusätzlich für den Studienort Luzern entschieden. Damit steigt die Zahl der im Grundstudium Studierenden auf gegen 900. Dieser erfreuliche Zuwachs übersteigt die Erwartungen und Prognosen und darf als grosser Erfolg der jungen Universität gewertet ...

  • 11.07.2003 – 08:36

    Gesucht wird ein Zentrum für dissoziale Asyl Suchende

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat das Konzept zur speziellen Unterbringung für Asyl Suchende, die durch unsoziales und renitentes Verhalten auffallen, gutgeheissen. Die Suche nach einer geeigneten Liegenschaft an einem abgelegenen Ort läuft. Der Regierungsrat hat zustimmend Kenntnis genommen vom Konzept zur speziellen Unterbringung von dissozialen Asyl Suchenden, das von einer breit ...

  • 10.07.2003 – 16:57

    Erstmals Diplome für 35 Hauswirtschafterinnen

    Luzern (ots) - 35 junge Frauen haben am Bildungszentrum für Hauswirtschaft BHW Sursee ihre dreijährige Ausbildung zur Hauswirtschafterin mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis erfolgreich abgeschlossen. Es ist der erste Lehrgang in dieser neuen und abwechslungsreichen Berufslehre. Der Beruf der Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter beinhaltet interessante und verantwortungsvolle Tätigkeiten in ...

  • 10.07.2003 – 14:52

    Positives Zeichen aus "Bern" für Autobahnanschluss Buchrain

    Luzern (ots) - Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung des Autobahnanschlusses Buchrain mit Zubringer Rontal: Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) beurteilt in seiner Stellungnahme das Projekt positiv und gibt damit grünes Licht für die weitere Bearbeitung. Bekräftigt wird jedoch die Haltung, dass sich der Bund finanziell nur am eigentlichen Autobahnanschluss beteiligen werde und der Zubringer ...

  • 08.07.2003 – 09:59

    Datenschutz in einem schwierigen Umfeld

    Luzern (ots) - Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung kollidiert heute zunehmend mit den Bedürfnissen des Staatsschutzes und den Anstrengungen gegen den Terrorismus. Der Datenschutz muss demnach in einem schwierigen Umfeld agieren. Diese Feststellungen bilden den aktuellen Hintergrund für den Tätigkeitsbericht 2002 des kantonalen Datenschutzbeauftragen. Im Zeitalter der DNA-Analyse, der ...

  • 07.07.2003 – 11:22

    Fusionen Werthenstein-Wolhusen und Malters-Schachen: Variante 2 ist nicht bezahlbar

    Luzern (ots) - Die Fusionsverhandlungen zwischen Malters, Werthenstein und Wolhusen werden abgebrochen. Die finanzielle Situation des Kantons erlaubt es nicht, Variante 2 zu verwirklichen. Beide Fusionen zusammen hätten rund 12,67 Millionen Franken gekostet. Die Aufteilung Wolhusen-Markt/Oberdorf zu Wolhusen und Schachen zu Malters ist eine zu teure Lösung ...

  • 07.07.2003 – 08:41

    KSSW in Sursee wird saniert

    Luzern (ots) - Das Kantonale Spital Sursee-Wolhusen (KSSW) in Sursee wurde im Januar 1976 in Betrieb genommen. Bereits anfangs der 90-iger Jahre zeigte sich, dass das Raumangebot zur Erfüllung des Leistungsauftrages zu knapp ist. Mit Dekret vom 21. November 1994 stimmte der Grosse Rat einem Projektierungskredit für die Erweiterung des Spitals in Sursee zu. Aus finanzpolitischen Gründen wurde dieses Projekt 1996 sistiert. Bis zum heutigen Zeitpunkt übte man ...

  • 07.07.2003 – 08:36

    Abschlussfeier am Bildungszentrum für Hauswirtschaft BHW Sursee: Einladung an die Medien

    Luzern (ots) - In diesen Tagen werden 39 junge Frauen ihre dreijährige Ausbildung zur Hauswirtschafterin mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abschliessen. Es ist der erste Lehrgang dieser neuen und abwechslungsreichen Berufslehre. Der Beruf der Hauswirtschafterin beinhaltet Tätigkeiten in einem hauswirtschaftlichen Grossbetrieb (Spital, Alters- und ...

  • 04.07.2003 – 14:07

    Luzerner Regierung befürwortet Kantonsreferendum gegen Steuerpaket

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat am 3. Juli beschlossen, dem Grossen Rat eine Botschaft für das Kantonsreferendum gegen das Steuerpaket 2001 des Bundes vorzulegen. Nach Ansicht der Regierung bewirkt das Steuerpaket des Bundes für den Kanton Luzern und die Luzerner Gemeinden grosse Nachteile. Insbesondere kann der Kanton seine Finanz- und ...

  • 04.07.2003 – 08:44

    Neuer Führerausweis: Über 13'000 Umtauschgesuche

    Luzern (ots) - Seit 1. April können die Luzerner Fahrzeuglenkerinnen- und Lenker ihren blauen Führerausweis gegen den neuen Ausweis im Kreditkartenformat (FAK) austauschen. In den ersten drei Monaten hat das Luzerner Strassenverkehrsamt über 13'000 Gesuche erhalten. 7'600 FAK sind inzwischen ausgeliefert worden. Die Wartefrist beträgt zur Zeit sechs bis sieben Wochen. Der blaue Ausweis, welcher dem Gesuch ...

  • 03.07.2003 – 10:44

    Luzerner Theologiestudentin erhält Maria-Kassel-Preis der deutschen Universität Münster

    Luzern (ots) - Die Studien-Abschlussarbeit der Luzerner Theologin Monika Notter zum Buch Ijob wurde mit dem Maria-Kassel-Preis der deutschen Universität Münster ausgezeichnet. Die prämierte Lizenziatsarbeit trägt den Titel: Eine Annäherung an das Traumverständnis im Buch Ijob. Monika Notter fragt nach den Begriffen ‚Traum' und ‚Gesicht' im Buch Ijob, ...

  • 02.07.2003 – 11:25

    Das neue Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement - kundenorientiert und effizient

    Luzern (ots) - Das neue Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern gibt sich eine straffe Organisationsstruktur. Die verwandten Sachgebiete werden in sechs Bereiche zusammengefasst und sie werden eine koordinierte Gesamtstrategie in den einzelnen Sachaufgaben ermöglichen. Regierungsrat Max Pfister, Vorsteher des Bau-, Umwelt- und ...

  • 02.07.2003 – 08:16

    Luzerner Regierungsrat: Departemente verteilt und Stellvertretungen geregelt

    Luzern (ots) - Gestützt auf § 26 des Gesetzes über die Organisation von Regierung und Verwaltung (Organisationsgesetz) vom 13. März 1995 hat der Luzerner Regierungsrat an seiner gestrigen Sitzung die Departemente für die Amtsdauer 2003 - 2007 wie folgt verteilt: Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Vorsteher: Max Pfister ...

  • 01.07.2003 – 16:36

    Feuerbrand: Vom Flächen- zum Glimmbrand

    Luzern (ots) - Das Jahr 2003 steht betreffend Infektionsbedingungen den Feuerbrandjahren 1995, 1998 und 2000 in nichts nach. Der Befall der gemeingefährlichen Bakterienkrankheit hat sich jedoch vom Flächen- zum Glimmbrand entwickelt. Die getroffenen Massnahmen der Vorjahre waren nicht umsonst. Erneut zeigt sich jedoch, jeder befallene Baum ist einer zu viel. Er kann neuen und grossen Schaden verursachen. ...

  • 01.07.2003 – 14:35

    Regierung will LUPK rasch sanieren

    Luzern (ots) - Die Luzerner Pensionskasse (LUPK) hat, wie viele andere öffentliche und private Pensionskassen in der Schweiz, Schwierigkeiten: sie weist eine Unterdeckung auf. Der Vorstand der LUPK hat dem Regierungsrat Vorschläge für die Sanierung der LUPK unterbreitet. Der Regierungsrat gibt jetzt einen Entwurf für rasche, wirkungsvolle Sanierungsmassnahmen in Vernehmlassung. Die Sanierung soll von allen Beteiligten - versicherte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, ...

  • 30.06.2003 – 15:46

    E-Learning Expertinnen und Experten in Luzern diplomiert

    Luzern (ots) - Am 28. Juni wurden zum zweiten Mal e-Learning Experten und Expertinnen zertifiziert. 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Schweiz haben den Nachdiplomkurs e-Learning erfolgreich abgeschlossen. Der acht Monate dauernde post doc-Kurs wurde gemeinsam vom Institut für Kommunikation und Kultur der Universität Luzern und der Schweizerischen Weiterbildungszentrale für Fachhochschulen der ...

  • 30.06.2003 – 15:42

    Neuer Chefarzt an der Chirurgischen Klinik A

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat hat PD Dr. Reto Hansjörg Babst auf den 1. September 2003 zum neuen Chefarzt der Chirurgischen Klinik A ernannt. Er tritt die Nachfolge von Prof. Markus von Flüe an. Bis anhin war Reto Babst Co-Chefarzt der Chirurgischen Klinik A. Reto Babst ist 1954 in Willisau-Stadt geboren, wo er auch aufgewachsen ist. Er studierte Medizin an der Universität in Bern. Nach Abschluss des Studiums ...

  • 30.06.2003 – 15:31

    Nidwalden und Obwalden am Luzerner Sanitätsnotruf angeschlossen

    Luzern (ots) - Die Telefonnummer 144 muss auch in den Kantonen Nidwalden und Obwalden jede und jeder im Schlaf kennen! Bei Unfällen oder medizinischen Notfallsituationen gewährleistet diese Nummer schnelle und professionelle Hilfe. Möglich ist das, weil seit dem 1. Juli 2003 Nidwalden und Obwalden dem Sanitätsnotruf 144 am Kantonsspital Luzern angeschlossen sind. "Das ist ein guter Tag für Obwalden und ...